Deutsche Tageszeitung - "Notwendig": Mourinho in Rom gefeuert - De Rossi übernimmt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Notwendig": Mourinho in Rom gefeuert - De Rossi übernimmt


"Notwendig": Mourinho in Rom gefeuert - De Rossi übernimmt
"Notwendig": Mourinho in Rom gefeuert - De Rossi übernimmt / Foto: © SID

Auf den "Special One" folgt eine Vereinslegende: Jose Mourinho ist nicht mehr Trainer der AS Rom, ihn beerbt Klubikone Daniele De Rossi. Das gab der Tabellenneunte der italienischen Serie A überraschend am Dienstag bekannt. "Wir werden seine Amtszeit immer in guter Erinnerung behalten, aber wir glauben, dass im Interesse des Vereins ein sofortiger Wechsel notwendig ist", sagten die Roma-Besitzer Dan und Ryan Friedkin in einer Mitteilung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für den Portugiesen springt De Rossi (40) ein, sein Vertrag läuft zunächst bis zum Saisonende. "Ich kenne keinen anderen Weg als Hingabe, tägliche Opfer und alles zu geben, was ich habe, um die Aufgaben, die uns bis zum Ende der Saison erwarten, zu bewältigen", wurde De Rossi vom Verein zitiert: "Die Aufregung, auf unserer Bank zu sitzen, ist unbeschreiblich. Jeder weiß, was Roma für mich bedeutet."

Der italienische Weltmeister von 2006 hatte in 18 Jahren insgesamt 616 Spiele für Rom absolviert. Als Co-Trainer wurde er 2021 mit Italien Europameister, im Oktober 2022 übernahm er beim damaligen Zweitligisten SPAL Ferrara seine erste Stelle als Cheftrainer. Nach nur drei Siegen aus 17 Spielen musste er dort im Februar 2023 wieder gehen.

Mourinho hatte die AS Rom im Mai 2021 übernommen, der 60-Jährige gewann anschließend die Conference League und führte den Klub im Vorjahr ins Finale der Europa League. Der Portugiese sorgte aber auch immer wieder für Kontroversen, unter anderem wegen seines Umgangs mit Schiedsrichtern. Zudem lief es sportlich zuletzt nicht mehr wie gewünscht. Anfang Januar war bereits bekannt geworden, dass auch Sportdirektor Tiago Pinto zum Ende des Monats ausscheidet.

Mourinho hatte sich einst als "the special one" beim FC Chelsea einen Namen gemacht. Doch zuletzt schien der Mann, der den FC Porto 2004 sensationell zum Triumph in der Champions League geführt hatte, nur mehr ein Auslaufmodell zu sein. Sein Vertrag in Rom wäre im Sommer ausgelaufen, bei Tottenham Hotspur zuvor hatte Mourinho, der auch schon die Weltklubs Real Madrid, Manchester United oder Inter Mailand trainierte und stolze 26 Titel gewann, auch nur 17 Monate durchgehalten.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Messner: "Dahlmeier fehlt in der Bergsteiger-Szene"

Bergsteiger-Legende Reinhold Messner sieht im tragischen Tod von Laura Dahlmeier auch einen Verlust für den von beiden geliebten Alpinismus. "Laura Dahlmeier fehlt in der Bergsteiger-Szene. Ich habe sehr viel Mitgefühl mit den Angehörigen", sagte Messner im WDR-Interview. Dahlmeier habe "zu den besten Bergsteigerinnen der Welt" gehört, betonte Messner.

Tiefe Trauer um Dahlmeier: "Eine Botschafterin unseres Landes"

Der Tod der Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier hat im Sport und bis in die hohe Politik hinein tiefe Bestürzung ausgelöst. "Wie so viele Menschen in unserem Land habe ich bis zuletzt um sie gebangt und gehofft, dass sie nach ihrem tragischen Bergunfall in Pakistan doch noch lebend geborgen werden könnte", teilte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit. "Laura Dahlmeier war eine Botschafterin unseres Landes in der Welt, ein Vorbild für ein friedliches, fröhliches und faires Miteinander über Grenzen hinweg. So wird sie mir, so wird sie vielen Menschen in unserem Land in Erinnerung bleiben."

Ex-Biathletin Laura Dahlmeier bei Bergunfall gestorben

Die frühere deutsche Biathletin Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall im pakistanischen Karakorum-Gebirge ums Leben gekommen. Die 31-Jährige wurde bereits am Montag von einem Steinschlag auf rund 5700 Metern Höhe getroffen und überlebte den Vorfall nicht. Das bestätigte ihr Management am Mittwoch.

Haushalt 2026: 359 Millionen Euro für den Sport

Der deutsche Sport kann für das kommende Jahr mit dem erhofften Mittelaufwuchs planen. Im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2026, den Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch in Berlin vorstellte, ist der Sport mit rund 359 Millionen Euro veranschlagt. Im Haushalt 2025 waren es 333 Millionen, im Vorjahr 282,55 Millionen Euro gewesen. Im Vergleich zum Finanzplan wachsen die Ausgaben für Sport und Ehrenamt um 100 Millionen Euro an, die Steigerung wurde zudem in den Plan bis 2029 aufgenommen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild