Deutsche Tageszeitung - Wunderkind Andrejewa begeistert - Sabalenka souverän

Wunderkind Andrejewa begeistert - Sabalenka souverän


Wunderkind Andrejewa begeistert - Sabalenka souverän
Wunderkind Andrejewa begeistert - Sabalenka souverän / Foto: © SID

Tennis-Wunderkind Mirra Andrejewa sorgt bei den Australian Open schon früh für Furore. Die erst 16 Jahre alte Russin schaltete in ihrer Zweitrundenpartie die Weltranglistensechste Ons Jabeur (Tunesien) in nur 54 Minuten mit 6:0, 6:2 aus und zeigte sich gegen die dreimalige Grand-Slam-Finalistin in bestechender Verfassung. Andrejewa hatte im vergangenen Jahr in Melbourne noch bei den Juniorinnen gespielt und das Finale erreicht.

Textgröße ändern:

"Im ersten Satz habe ich unglaubliches Tennis gespielt, das habe ich nicht von mir erwartet. Ich wollte es genießen, und das habe ich gemacht", sagte Andrejewa, die in der Weltrangliste bereits auf 47 steht und erstmals eine Spielerin aus den Top-Ten besiegte.

Titelverteidigerin Aryna Sabalenka zog am Abend locker in die dritte Runde ein. Die Belarussin, die zum Auftakt der jungen Hamburgerin Ella Seidel keinerlei Chance gelassen hatte, bezwang die erst 16-jährige Tschechin Brenda Fruhvirtova 6:3, 6:2.

Die frühere Weltranglistenerste Caroline Wozniacki (33) verpasste hingegen den Einzug in die dritte Runde. Gegen die Russin Maria Timofejewa unterlag die Dänin 6:1, 4:6, 1:6. Wozniacki, Turniersiegerin 2018, war im vergangenen Jahr nach über dreijähriger Baby-Pause auf die Tour zurückgekehrt und hatte bei den US Open in New York das Achtelfinale erreicht.

US-Open-Champion Coco Gauff gewann ihr Zweitrundenmatch mit etwas Mühe 7:6 (7:2), 6:2 gegen ihre US-amerikanische Landsfrau Caroline Dolehide und bleibt in 2024 ungeschlagen. Zum Jahresstart hatte die 19-Jährige erfolgreich ihren Titel beim WTA-Turnier in Auckland verteidigt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

"Zu viel zugelassen": Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds

Für Florian Wirtz hat das "Abenteuer England" mit einer Enttäuschung begonnen. Wenige Stunden nach seiner Kür zu "Deutschlands Fußballer des Jahres 2025" verpasste der Mittelfeldstar in seinem ersten Pflichtspiel mit dem englischen Meister FC Liverpool im Community Shield durch ein 2:3 im Elfmeterschießen gegen FA-Cup-Gewinner Pokalsieger Crystal Palace seinen ersten Titelgewinn mit den Reds. Das für insgesamt 300 Millionen Euro verstärkte Team des 22 Jahre alten Ex-Leverkuseners, das in 90 Minuten gegen die Mannschaft des früheren Bundesliga-Coaches Oliver Glasner nicht über ein 2:2 hinausgekommen war, muss durch den unerwarteten Dämpfer weiter auf seinen 17. Supercup-Erfolg warten.

Viel Luft nach oben: DBB-Auswahl besiegt Slowenien erneut

Angeführt von Rückkehrer Dennis Schröder haben die deutschen Basketball-Weltmeister auch ihr zweites Testspiel im Vorfeld der EM gewonnen - dabei aber noch viele Schwächen gezeigt. In Mannheim setzte sich das Team von Bundestrainer Àlex Mumbrú am Sonntagabend nach hartem Kampf mit 80:70 (42:30) gegen Slowenien durch, das ohne NBA-Superstar Luka Doncic angetreten war. Bereits im ersten Vergleich am Freitag hatte Deutschland in Ljubljana, wo Doncic noch mit von der Partie gewesen war, beim 103:89 (53:48) die Oberhand behalten.

1:2 gegen Juve: Emotionaler Hummels beim BVB-Abschied gefeiert

Mats Hummels winkte gerührt ins Publikum, von den Rängen donnerte der Applaus: Mit einem letzten Kurzauftritt als Kapitän ist der Weltmeister von 2014 von Borussia Dortmund feierlich verabschiedet worden. Hummels führte den BVB beim 1:2 (0:1) im Test gegen Juventus Turin noch einmal auf den Platz, in der 19. Spielminute schritt der Fußball-Rentner zur Auswechslung durchs Spalier - und vergaß vor lauter Emotionen beinahe, die Kapitänsbinde an Niklas Süle weiterzureichen.

Community-Shield-Pleite: Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds

Für Florian Wirtz hat das "Abenteuer England" mit einer Enttäuschung begonnen. Wenige Stunden nach seiner Kür zu "Deutschlands Fußballer des Jahres 2025" verpasste der Mittelfeldstar in seinem ersten Pflichtspiel mit dem englischen Meister FC Liverpool im Community Shield durch ein 2:3 im Elfmeterschießen gegen FA-Cup-Gewinner Pokalsieger Crystal Palace seinen ersten Titelgewinn mit den Reds. Das für insgesamt 300 Millionen Euro verstärkte Team des 22 Jahre alten Ex-Leverkuseners, das in 90 Minuten gegen die Mannschaft des früheren Bundesliga-Coaches Oliver Glasner nicht über ein 2:2 hinausgekommen war, muss durch den unerwarteten Dämpfer weiter auf seinen 17. Supercup-Erfolg warten.

Textgröße ändern: