Deutsche Tageszeitung - Schwimm-WM: Mixed-Team und Müller verpassen Bronze

Schwimm-WM: Mixed-Team und Müller verpassen Bronze


Schwimm-WM: Mixed-Team und Müller verpassen Bronze
Schwimm-WM: Mixed-Team und Müller verpassen Bronze / Foto: © SID

Erst gaben die Turmspringer im Teamwettbewerb eine Medaille noch aus der Hand, dann verlor Jette Müller beim allerletzten Sprung Bronze: Zum Auftakt der Schwimm-WM in Doha haben die deutschen Wasserspringer das Podest zweimal knapp verpasst.

Textgröße ändern:

23,30 Punkte fehlten Lena Hentschel, Elena Wassen, Timo Barthel und Moritz Wesemann im ersten Finale der Weltmeisterschaften in Katar zu Edelmetall, sogar nur 3,45 Zähler trennten Müller nach fünf Durchgängen vom 1-m-Brett von Bronze. "Ich bin eher enttäuscht, ich hatte noch Luft nach oben, deswegen wäre eigentlich auch eine Medaille drin gewesen", sagte die Rostockerin nach Platz vier mit 253,70 Punkten.

Nach zwei starken Sprüngen zum Start lag Müller sogar auf dem zweiten Platz, rutschte dann aber ab. Nach ihrem letzten Sprung belegte sie den Bronzerang, bis die Ägypterin Maha Eissa als letzte Springerin noch an ihr vorbeizog. Gold in der nicht-olympischen Disziplin ging in Abwesenheit der chinesischen Topfavoritinnen an die Australierin Alysha Koloi vor der Britin Grace Reid und Eissa, die Ägyptens erste WM-Medaille im Wasserspringen gewann.

Auch das Team hatte zunächst auf Medaillenkurs gelegen - dank der Olympiadritten Hentschel und Europameister Wesemann mit ihren Sprüngen vom 3-m-Brett. Synchron-Europameisterin Wassen und Einzel-Europameister Barthel rutschten nach ihren Einzelsprüngen vom Turm auf den vierten Rang ab und konnten den Rückstand im Synchron-Durchgang nicht mehr aufholen.

Die erste Goldmedaille im Hamad Aquatic Centre schnappte sich das britische Team um Olympiasieger Tom Daley vor Mexiko und Australien. Auch im Teamspringen verzichtete die Wassersprung-Großmacht China auf den Start.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Letzte WM für CR7: "Wird der Moment"

Letzte WM für CR7: Superstar Cristiano Ronaldo hat angekündigt, dass die Endrunde in Kanada, Mexiko und den USA seine letzte Weltmeisterschaft als Profi wird. "Definitiv, ja," sagte der 40 Jahre alte portugiesische Stürmer in einem saudischen Forum per Videoschalte: "Ich werde dann 41 Jahre alt sein, und ich denke, das wird der Moment sein." Zunächst gilt es aber, ein Ticket für das Großevent vom 11. Juni bis 19. Juli 2026 zu sichern. Mit einem Sieg gegen Irland am Donnerstag wäre die Teilnahme für Portugal klar.

Bis zu 175 Dollar: FIFA kassiert auch bei WM-Parktickets ab

Die Anreise zu Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 mit dem Auto wird für Fans zu einem teuren Vergnügen. Für die Partien in fünf Austragungsorten in den USA hat der Weltverband FIFA eine Website zum Kauf von Parkplätzen eingerichtet - zu Preisen, die teilweise sogar die der Eintrittskarten übersteigen.

DFB weiter ohne Schlotterbeck

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss in der Vorbereitung auf den Showdown in der WM-Qualifikation weiter auf ihre Abwehrsäule Nico Schlotterbeck verzichten. Der Dortmunder konnte wegen seiner am Wochenende im Bundesliga-Spiel beim Hamburger SV (1:1) erlittenen Fleischwunde am Fuß auch am Dienstag nicht mit seinen Kollegen auf dem Platz trainieren.

Wegen Sané: Matthäus und Sammer kritisieren Nagelsmann

Die früheren Fußball-Nationalspieler Lothar Matthäus und Matthias Sammer haben Bundestrainer Julian Nagelsmann für dessen Umgang mit der Personalie Leroy Sané kritisiert. "Ich hätte Sané nie außen vor gelassen", schrieb Rekordnationalspieler Matthäus in seiner Sky-Kolumne. Sammer betonte in der Sky-Sendung "Sammer & Basile – der Hagedorn-Talk" (Ausstrahlung am Dienstag, 21.00 Uhr): "Meine Erfahrungen sind, Individualisten brauchen Liebe, brauchen so viel Liebe, dass es knallt. Das ist einfach so."

Textgröße ändern: