Deutsche Tageszeitung - Hitzlsperger ermuntert Fußball-Profis zu Coming-out

Hitzlsperger ermuntert Fußball-Profis zu Coming-out


Hitzlsperger ermuntert Fußball-Profis zu Coming-out
Hitzlsperger ermuntert Fußball-Profis zu Coming-out / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Zehn Jahre nach seinem eigenen Coming-out hat der frühere Nationalspieler Thomas Hitzlsperger anderen Fußballprofis Mut gemacht, zu ihrer Homosexualität zu stehen. Bis heute habe kein weiterer Bundesligaprofi sich dazu durchringen können, sich zu outen, obwohl viele Vereine inzwischen schwul-lesbische Fanklubs hätten und sich das gesellschaftliche Bewusstsein gewandelt habe, sagte Hitzlsperger der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. "Es liegt jetzt wirklich an den Spielern zu erkennen: Die Zeit ist reif."

Textgröße ändern:

Ihm selbst sei damals seine Entscheidung nicht leicht gefallen, sagte der 41-Jährige - zumal er in seiner aktiven Zeit in der Kabine mit homophoben Äußerungen auch von Teamkollegen konfrontiert war. Dann habe er sich aber doch durchgerungen. "Ich dachte vor allem: Wenn ich es nicht sage, dann sagt’s keiner", sagte er. "Ich wollte eine Diskussion über Homophobie im Fußball auf den Weg bringen, anderen eine Hilfestellung geben, indem ich aus meinem Leben erzähle."

"Meine größte Sorge war die Mannschaftskabine", sagte Hitzlsperger. "Ich erinnere mich an zwei Diskussionen, da wurden zum Teil krasse Sachen gesagt: 'Mit einem schwulen Mitspieler würde ich nicht duschen.' Oder eine Bemerkung zu unserem Physiotherapeuten: 'Wenn du schwul wärst, ich würd' mich von dir nicht anfassen lassen.'"

Gerade im EM-Jahr 2024 hofft Hitzlsperger auf Fans, die neben der Freude am Fußball auch Themen wie Menschenrechte, Diversität und Nachhaltigkeit wichtig finden. "Manche Verantwortliche aus der älteren Generation mögen genervt sein von dieser Diskussion, aber auch da kommen Jüngere nach", sagte er.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück

Die European League of Football steht mehr denn je vor einer ungewissen Zukunft: Commissioner Patrick Esume und die ELF gehen getrennte Wege, der 51-Jährige habe sich auf eigenen Wunsch zurückgezogen und "aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen entschieden, seine sportlichen Schwerpunkte neu zu setzen", teilte Esumes Anwältin Patricia Cronemeyer in einer Presseerklärung mit. Bis zum Finale der Liga am 7. September werde er aber weiter zur Verfügung stehen, heißt es darin.

"Leroy ist da": Sané bei Galatasaray ins Training eingestiegen

Fußball-Nationalspieler Leroy Sané ist beim türkischen Meister Galatasaray Istanbul ins Training eingestiegen. Bei seiner ersten Einheit nach seinem Wechsel von Bayern München am Donnerstagabend in Istanbul unter Ausschluss der Öffentlichkeit zeigte sich der 29-Jährige gut gelaunt und scherzte mit seinen Teamkollegen, wie in einem Instagram-Video des Klubs zu sehen war. "Leroy ist da", schrieb Gala mit einem Löwen-Emoji dazu.

Müller setzt Karriere fort: "Ich liebe die Fußball-Bühne"

Fußball-Ikone Thomas Müller wird seine beeindruckende Karriere fortsetzen - und das wohl in den USA. "Ich habe noch Lust, Fußball zu spielen. Deshalb habe ich mich entschlossen, noch einmal weiterzuspielen", sagte der 35-Jährige im ZDF-Interview, nachdem es seit Monaten Spekulationen um die Zukunft des Weltmeisters von 2014 gibt.

Schwimm-WM: Seidel und Denisov auf Rang neun im Mixed-Duett

Die Synchronschwimmer Frithjof Seidel und Maria Denisov haben bei den Weltmeisterschaften in Singapur im Mixed-Wettbewerb das Podest klar verpasst. Das deutsche Duett belegte in der Freien Kür mit 203,1574 Rang neun.

Textgröße ändern: