Deutsche Tageszeitung - Hitzlsperger ermuntert Fußball-Profis zu Coming-out

Hitzlsperger ermuntert Fußball-Profis zu Coming-out


Hitzlsperger ermuntert Fußball-Profis zu Coming-out
Hitzlsperger ermuntert Fußball-Profis zu Coming-out / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Zehn Jahre nach seinem eigenen Coming-out hat der frühere Nationalspieler Thomas Hitzlsperger anderen Fußballprofis Mut gemacht, zu ihrer Homosexualität zu stehen. Bis heute habe kein weiterer Bundesligaprofi sich dazu durchringen können, sich zu outen, obwohl viele Vereine inzwischen schwul-lesbische Fanklubs hätten und sich das gesellschaftliche Bewusstsein gewandelt habe, sagte Hitzlsperger der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. "Es liegt jetzt wirklich an den Spielern zu erkennen: Die Zeit ist reif."

Textgröße ändern:

Ihm selbst sei damals seine Entscheidung nicht leicht gefallen, sagte der 41-Jährige - zumal er in seiner aktiven Zeit in der Kabine mit homophoben Äußerungen auch von Teamkollegen konfrontiert war. Dann habe er sich aber doch durchgerungen. "Ich dachte vor allem: Wenn ich es nicht sage, dann sagt’s keiner", sagte er. "Ich wollte eine Diskussion über Homophobie im Fußball auf den Weg bringen, anderen eine Hilfestellung geben, indem ich aus meinem Leben erzähle."

"Meine größte Sorge war die Mannschaftskabine", sagte Hitzlsperger. "Ich erinnere mich an zwei Diskussionen, da wurden zum Teil krasse Sachen gesagt: 'Mit einem schwulen Mitspieler würde ich nicht duschen.' Oder eine Bemerkung zu unserem Physiotherapeuten: 'Wenn du schwul wärst, ich würd' mich von dir nicht anfassen lassen.'"

Gerade im EM-Jahr 2024 hofft Hitzlsperger auf Fans, die neben der Freude am Fußball auch Themen wie Menschenrechte, Diversität und Nachhaltigkeit wichtig finden. "Manche Verantwortliche aus der älteren Generation mögen genervt sein von dieser Diskussion, aber auch da kommen Jüngere nach", sagte er.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Locker gegen den Lieblingsgegner: Zverev schlägt Shelton

Aufschlagstark, hochkonzentriert und fast fehlerfrei: Alexander Zverev hat sich nach der schmerzhaften Klatsche gegen Jannik Sinner in Paris zum Auftakt der ATP Finals eindrucksvoll zurückgemeldet. Gegen seinen Lieblingsgegner Ben Shelton aus den USA siegte der Weltranglistendritte in Turin mit 6:3, 7:6 (8:6) - dank einer beeindruckenden Leistung.

VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis

Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat auf die sportliche Krise reagiert und Trainer Paul Simonis entlassen. Die Wölfe verkündeten die Personalentscheidung am Sonntag. Auch die Co-Trainer Peter van der Veen, Tristan Berghuis und Martin Darneviel wurden mit sofortiger Wirkung freigestellt. Interimsweise übernimmt U19-Chefcoach Daniel Bauer das Team.

Norris gewinnt in Brasilien, Verstappen mit Aufholjagd

Lando Norris hat mit einem Sieg im wilden Rennen von Sao Paulo Kurs auf seinen ersten WM-Titel genommen - doch Mann des Tages war schon wieder Max Verstappen: Der Weltmeister erlebte nach einem Start aus der Box eine spektakuläre Wiedergeburt, pflügte durch das Feld und hielt mit einem herausragenden dritten Rang seine minimalen Titelchancen am Leben. Zweiter wurde der starke Mercedes-Teenager Kimi Antonelli, Norris' Teamrivale Oscar Piastri kam dagegen in einem weiteren enttäuschenden Rennen nicht über Platz fünf hinaus und verlor weitere Punkte.

NFL: Indianapolis gewinnt Berlin Game

Die Indianapolis Colts haben das erste Gastspiel der NFL in Berlin gewonnen. Das Team um Quarterback Daniel Jones besiegte die Atlanta Falcons am Sonntag in der Hauptstadt in einem Overtime-Krime mit 31:25 (25:25, 13:14). Beim ersten regulären Saisonspiel der US-Football-Liga an der Spree gelang dem überragenden Runningback Jonathan Taylor der entscheidende Touchdown zum Sieg.

Textgröße ändern: