Deutsche Tageszeitung - Sturmduo trifft: Leipzig beendet Negativtrend

Sturmduo trifft: Leipzig beendet Negativtrend


Sturmduo trifft: Leipzig beendet Negativtrend
Sturmduo trifft: Leipzig beendet Negativtrend / Foto: © SID

RB Leipzig hat seine Ergebnis-Krise in der Fußball-Bundesliga beendet und sich im Kampf um die Champions-League-Plätze zurückgemeldet. Die Sachsen siegten am Sonntag nach zuvor drei Niederlagen in Folge souverän mit 2:0 (1:0) gegen Union Berlin und rückten mit nun 36 Punkten dicht an Borussia Dortmund (37) auf Rang vier heran.

Textgröße ändern:

Lois Openda (11.) mit seinem 14. Saisontor und Benjamin Sesko (48.) trafen vor 44.032 Zuschauern zum Sieg für die Mannschaft von Trainer Marco Rose, bei der Kapitän Willi Orban nach fünfmonatiger Verletzungspause ein gelungenes Startelf-Comeback gab. Xavi Simons scheiterte zudem an der Querlatte (90.+2).

Union, das erneut ohne seinen gesperrten Cheftrainer Nenad Bjelica auskommen musste und Kapitän Christopher Trimmel in der 73. Minute mit einer Roten Karte verlor, bleibt hingegen im Abstiegskampf stecken. Der Puffer auf den Relegationsplatz beträgt zwei Zähler, am Mittwoch steht das Nachholspiel beim Konkurrenten FSV Mainz 05 an.

Nach dem Null-Punkte-Start ins neue Jahr wollte Rose mit einem Torwartwechsel einen neuen Impuls setzen, Peter Gulasci ersetzte Janis Blaswich und kam zu seinem ersten Bundesliga-Startelfeinsatz seit Oktober 2022. Doch der Ungar war zunächst beschäftigungslos, denn die Leipziger waren in der Anfangsphase im Vorwärtsgang - und sie gingen früh in Führung: Nach einem Freistoß kam der Ball über Umwege zu Openda, der aus spitzem Winkel wuchtig einschoss.

Die Führung gab RB Rückenwind. Bei den Köpenickern, bei denen nach dem Abgang von Kevin Behrens der Belgier Yorbe Vertessen im Angriff debütierte, lief in der Offensive kaum etwas zusammen. Ein harmloser Kopfball Vertessens (31.) war das erste Lebenszeichen der Berliner.

Union gestaltete das Spiel in der Folge etwas ausgeglichener, gefährliche Strafraumszenen blieben auf beiden Seiten aber zunächst aus. Berlins Keeper Alexander Schwolow, der den kranken Frederik Rönnow ersetzte, parierte kurz vor der Pause einen Kopfball von Sesko (45.+1) stark.

Kurz nach dem Seitenwechsel war Schwolow aber machtlos: Einen Freistoß von David Raum köpfte Sesko am ersten Pfosten locker ein. Leipzig blieb dran, einen Abschluss von Dani Olmo entschärfte Schwolow glänzend (53.). Ein weiterer Treffer Seskos wurde wenig später aufgrund einer Abseitsstellung zurückgenommen (58.).

Union wachte in der Folge nochmal auf und stemmte sich gegen die drohende Niederlage. Nach der Roten Karte gegen Trimmel, der Raum mit einer Grätsche am Knöchel traf, war die Hoffnung auf ein Comeback aber verflogen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale

Die deutschen Hockey-Männer sind dem Traum vom EM-Titel im eigenen Land ganz nah. Das Team von Bundestrainer André Henning setzte sich im Halbfinale von Mönchengladbach nach einem Traumstart mit 4:1 (2:1) gegen Angstgegner Spanien durch. Im Kampf um den ersten EM-Pokal seit 2013 trifft die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) im Finale nun auf den Dauerrivalen aus den Niederlanden - bei der Neuauflage des Olympiafinales von 2024 soll diesmal die Krönung erfolgen.

"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen

Nach seiner überwältigenden Ankunft in Kanada hat Thomas Müller die sportlichen Ziele mit den Vancouver Whitecaps in den Blick genommen - die Begeisterung soll den Verein beflügeln. "Ich war früher selbst Fußballfan. Und wenn in deinem Klub plötzlich richtig etwas passiert – wenn zum Beispiel ein großer Name kommt – dann ist es völlig normal, dass alle ein bisschen aus dem Häuschen sind", sagte der 35-Jährige bei seiner Vorstellung: "Wir wollen so lange wie möglich auf diesem Hype-Train bleiben - und in dieser Saison etwas Besonderes für die Whitecaps erreichen."

Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten

Die Organisatoren der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles brechen mit einem Tabu. Wie das Organisationskomitee am Donnerstag bekannt gab, werden erstmals in der Geschichte des Mega-Events Namensrechte für Wettkampfstätten verkauft. Die "bahnbrechende Änderung" sei in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) ermöglicht worden.

Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"

Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß hat vor dem brisanten Supercup-Duell gegen den FC Bayern im Wirbel um Nick Woltemade die klare VfB-Position noch einmal unterstrichen. "Es ist so viel darüber gesprochen worden von allen Seiten. Das Wichtigste in dem Fall hat unser CEO Alex Wehrle dazu gesagt. Da gibt es von meiner Seite auch nichts mehr hinzuzufügen. Nick ist Teil unserer Mannschaft und ein ganz, ganz wichtiger Baustein für unser Team. An der Sachlage hat sich überhaupt nichts verändert", sagte Hoeneß vor dem Spiel am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) deutlich.

Textgröße ändern: