Deutsche Tageszeitung - Gislason über Vertragsdebatte: Nicht gekränkt, aber genervt

Gislason über Vertragsdebatte: Nicht gekränkt, aber genervt


Gislason über Vertragsdebatte: Nicht gekränkt, aber genervt
Gislason über Vertragsdebatte: Nicht gekränkt, aber genervt / Foto: © FIRO/SID

Handball-Bundestrainer Alfred Gislason hat mit großer Erleichterung auf die geglückte Olympia-Qualifikation und das damit verbundene Ende der Diskussionen über seine Zukunft reagiert. "Ich war nicht gekränkt. Ich war eher genervt über dieses ganze Gerede. Ich habe gehofft, dass es um die Mannschaft und deren Leistung geht", sagte Gislason in der ARD.

Textgröße ändern:

Rund um das Qualifikations-Turnier in Hannover, wo Deutschland am Sonntag durch ein 34:31 gegen Österreich das Ticket für die Olympischen Sommerspiele in Paris löste, hatte es viel Unruhe um Gislason gegeben. Bei einer Niederlage gegen Österreich und dem damit einhergehenden Olympia-Aus wäre das jüngst bis 2027 verlängerte Arbeitspapier nichtig und Gislasons Ära beim DHB beendet gewesen.

Auf eine entsprechende Klausel hatten sich Gislason und der Deutsche Handballbund (DHB) bei der Vertragsverlängerung verständigt, der Verband kommunizierte dies Anfang März in seiner Pressemitteilung entsprechend. Damit war Gislason, der mit Deutschland bei der Heim-EM im Januar Rang vier belegt hatte, jedoch nicht glücklich.

"Ich habe kein Problem mit der Klausel. Ich habe mich aber nicht gefreut, dass es direkt in der Presse stand", sagte Gislason. Dass die Klausel direkt rausgekommen sei, "war schon ein bisschen unglücklich", ergänzte der 64-Jährige, dessen Schicksal zum dominierenden Thema am Rande der Olympia-Qualifikation in Hannover geworden war. Gislason reagierte in den vergangenen Tagen spürbar gereizt auf Fragen zu seiner Zukunft. Er habe aber "Loyalität zur Mannschaft" zeigen wollen: "Und ich glaube, sie hat auch Loyalität zu mir gezeigt."

DHB-Sportvorstand Axel Kromer verteidigte derweil das Vorgehen des DHB. "Wir haben eine Lösung gefunden, mit der auch Alfred Gislason zufrieden war. Er hat unterschrieben, wir haben einen Vertrag ausgehandelt und kein Diktat übergestülpt", sagte Kromer in Halbzeitpause am ARD-Mikrofon und versicherte, dass es "keine Unruhe" beim Trainerteam und der Mannschaft gegeben habe.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Klub-WM: Pedros Traumtore bringen Chelsea ins Finale

Der FC Chelsea hat das Finale der Klub-EM mit seinem Traumtorschützen João Pedro zu einem europäischen Endspiel gemacht. Die Blues bezwangen den brasilianischen Vertreter Fluminense aus Rio de Janeiro dank des Doppelpacks ihres Neuzugangs in einem gutklassigen Halbfinale 2:0 (1:0) und treffen im Kampf um den Titel auf Paris Saint-Germain oder Real Madrid.

DFB-Frauen vorzeitig im EM-Viertelfinale

Die deutschen Fußballerinnen haben vorzeitig das EM-Viertelfinale erreicht. Nach den Siegen gegen Polen (2:0) und Dänemark (2:1) steht der Rekordeuropameister bereits sicher als Erster oder Zweiter der Gruppe C in der K.o.-Runde. Am Samstag geht es gegen Schweden (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) um den Gruppensieg. Die Skandinavierinnen haben ebenfalls zwei Siege auf dem Konto.

Asllani überragt: Schweden erreicht EM-Viertelfinale

Die schwedische Fußball-Nationalmannschaft ist ihrer Favoritenstellung gerecht geworden und hat in der deutschen EM-Gruppe C das Viertelfinale erreicht. Die Europameisterinnen von 1984 bezwangen Turnierdebütant Polen in Luzern angeführt von ihrer überragenden Kapitänin Kosovare Asllani hoch verdient 3:0 (1:0). Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel geht es gegen die punktgleiche DFB-Auswahl am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Zürich um Platz eins.

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

Textgröße ändern: