Deutsche Tageszeitung - Doll bleibt positiver Karriere-Abschluss verwehrt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Doll bleibt positiver Karriere-Abschluss verwehrt


Doll bleibt positiver Karriere-Abschluss verwehrt
Doll bleibt positiver Karriere-Abschluss verwehrt / Foto: © SID

Benedikt Doll hat im letzten Rennen seiner Karriere einen positiven Abschluss verpasst. Der 33-Jährige kam bei Frühlingstemperaturen von 16 Grad im Massenstart auf Platz 27, nach vier Schießfehlern im dritten Anschlag waren die zur Halbzeit großen Podestchancen dahin. Insgesamt leistete er sich gar sechs Strafrunden. Seine Minimalchance auf die kleine Kristallkugel im Massenstart konnte der Schwarzwälder im kanadischen Canmore damit nicht mehr nutzen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die sicherte sich der bereits zuvor als Gesamtweltcupsieger feststehende Johannes Thingnes Bö aus Norwegen, der mit einem Fehler beim Finale seinen dritten überlegenen Sieg in drei Tagen feierte. Dahinter landete Landsmann Johannes Dale-Skjevdal (2 Strafrunden/+44,4 Sekunden) vor dem Franzosen Emilien Jacquelin (3/+1:07,2). Bester Deutscher wurde Justus Strelow (1/+2:04,5) als 13. knapp vor dem auf Position 15 gelandeten Philipp Nawrath (3/+2:14,4).

Der Rest des siebenköpfigen Teams enttäuschte mit Rängen jenseits der besten 20 im ebenso tiefen wie nassen Schnee auf ganzer Linie, leistete sich wie Doll deutlich zu viele Fehler. Nun steht für die Männer eine 258-tägige Weltcup-Pause an, am 30. November geht es im finnischen Kontiolahti weiter. Dann wird Doll nicht mehr dabei sein.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild