Deutsche Tageszeitung - Europa in Gefahr? Trapp verschließt nicht die Augen davor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Europa in Gefahr? Trapp verschließt nicht die Augen davor


Europa in Gefahr? Trapp verschließt nicht die Augen davor
Europa in Gefahr? Trapp verschließt nicht die Augen davor / Foto: © IMAGO/Jan Huebner/SID

Kevin Trapp atmete tief durch, rang nach Worten - und fand doch keine Erklärung für die seltsame Saison von Eintracht Frankfurt. "Wir sind Sechster, aber irgendwie schwebt eine sehr negative Wolke über uns, teilweise zu Recht", sagte der Torhüter der Hessen nach dem 1:1 (0:0) gegen Werder Bremen bei DAZN. Die Stimmung sei für ihn "sehr schwer zu greifen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Wie schon beim Remis gegen Union Berlin (0:0) zuletzt ließ die SGE im eigenen Stadion wichtige Punkte im Rennen um die Europacup-Plätze liegen. "Wenn du gegen Union und Bremen zu Hause nur zwei Punkte holst, dann hat das Gründe", sagte Trapp. Es sei "sehr ärgerlich, weil es zu wenig ist. Wir hätten Riesenschritte machen können. Es ist sehr schwer, das zu verdauen".

Durch den Punktgewinn vergrößerte die Eintracht den Vorsprung auf die Verfolger zwar zumindest vorübergehend auf sechs Punkte, Augsburg und Freiburg können aber noch verkürzen. Ist die Europacup-Qualifikation also plötzlich doch noch in Gefahr? "Wir verschließen nicht die Augen vor dem, was passiert", sagte Trapp.

Zumal das Restprogramm der Eintracht, die im Endspurt noch auf vier Mannschaften aus der Spitzengruppe trifft, "brutal" sei, meinte der 33-Jährige. Die Topteams seien "trotzdem schlagbar, wir fahren nicht als Kanonenfutter hin". Das Gute sei, "dass wir es noch selbst in der Hand haben".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

NBA: Booker verlängert bei Suns und wird wohl Rekordverdiener

Basketballstar Devin Booker hat seinen Vertrag bei den Phoenix Suns verlängert - und steigt durch seine Unterschrift künftig wohl zum Rekordverdiener in der NBA auf. Die Suns bestätigten die Vertragsverlängerung mit dem 28 Jahre alten Guard, Angaben zu dessen Gehalt machten sie jedoch nicht. Zuvor hatte unter anderem ESPN berichtet, dass Booker ab 2028 für zwei Jahre insgesamt 145 Millionen US-Dollar (etwa 123,5 Millionen Euro) verdienen solle - also jeweils 72,5 Millionen US-Dollar (etwa 61,8 Millionen Euro) pro Saison.

Nations League: DVV-Frauen siegen auch gegen Thailand

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Volleyball hat in der Nations League den nächsten Sieg eingefahren. Gegen Thailand gewann das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli in der Nacht auf Freitag klar mit 3:0 (26:24, 25:19, 25:11) - und hat nun beste Aussichten auf die Teilnahme am Finalturnier der besten Acht: Nach zehn Spielen belegt das Team des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit sechs Siegen Rang sechs der Tabelle.

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild