Deutsche Tageszeitung - De Bruyne überragt: City bezwingt Palace

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

De Bruyne überragt: City bezwingt Palace


De Bruyne überragt: City bezwingt Palace
De Bruyne überragt: City bezwingt Palace / Foto: © SID

Titelverteidiger Manchester City hat die nächste Pflichtaufgabe im englischen Meister-Dreikampf trotz anfänglicher Probleme erfolgreich erledigt. Die Mannschaft von Starcoach Pep Guardiola drehte das Premier-League-Spiel bei Crystal Palace und setzte sich dank des überragenden Kevin De Bruyne 4:2 (1:1) durch.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Damit ist City zumindest vorübergehend punktgleich mit Tabellenführer FC Liverpool, der erst am Sonntag (16.30 Uhr) beim Erzrivalen Manchester United antritt. Der FC Arsenal, aktuell zwei Punkte hinter dem Spitzenduo, kann bei Brighton & Hove Albion am Abend (18.30 Uhr/jeweils Sky) vorbeiziehen.

City geriet bei Palace, das vom früheren Frankfurter Erfolgscoach Oliver Glasner trainiert wird, nach einem Konter durch den einstigen Mainzer Jean-Philippe Mateta (3.) in Rückstand. Doch ein Traumtor von De Bruyne (13.) vom linken Strafraumeck in den rechten Torwinkel und Rico Lewis (47.) per Abstauber wendeten das Blatt.

Toptorjäger Erling Haaland (67.) mit seinem 19. Saisontreffer auf Vorlage von De Bruyne und erneut der Belgier (70.) gestalteten das Ergebnis standesgemäß. Odsonne Edouard (86.) verkürzte.

De Bruyne hat jetzt 100 Tore für City erzielt. Für Haaland war es das erste Tor nach fünf Spielen für City und Norwegen ohne einen Treffer. Eine längere Durststrecke erlebte er zuletzt vor drei Jahren, damals als Dortmunder.

Manchester zeigte sich damit gerüstet für das Gigantenduell im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League am Dienstag (21.00 Uhr/DAZN) bei Rekordsieger Real Madrid.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Sammer: "Will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht"

Matthias Sammer sieht seine Aufgabe beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund noch nicht als vollendet an. "Ich liebe diesen Klub und wollte nicht gehen, als Borussia auf Platz elf stand. Jetzt sind wir Vierter. Ich will mithelfen, dass es weiter aufwärts geht", sagte er dem kicker mit Blick auf seinen im Juni ausgelaufenen Vertrag als Berater beim BVB und ein neues Arbeitspapier bis 2027, das in Arbeit sei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild