Deutsche Tageszeitung - DLRG: Deutlich mehr Schwimmabzeichen in vergangenem Jahr

DLRG: Deutlich mehr Schwimmabzeichen in vergangenem Jahr


DLRG: Deutlich mehr Schwimmabzeichen in vergangenem Jahr
DLRG: Deutlich mehr Schwimmabzeichen in vergangenem Jahr / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) hat im vergangenen Jahr insgesamt 94.784 Schwimmabzeichen ausgegeben. Damit hätten die ehrenamtlich Aktiven rund 20 Prozent mehr Kindern das Schwimmen beigebracht als im Vorjahr, teilte die DLRG am Dienstag in Bad Nenndorf mit. Es handelte sich demnach um das beste Ergebnis der vergangenen fünf Jahre. "Die aktuellen Zahlen bestätigen, dass es wieder deutlich vorangeht", erklärte Präsidentin Ute Vogt.

Textgröße ändern:

Den sogenannten Freischwimmer - auch Bronze genannt - erhielten im vergangenen Jahr 44.755 Schwimmschüler von der DLRG. Das seien knapp 16 Prozent mehr als im Vorjahr und so viele wie seit zehn Jahren nicht. Mit dem Abzeichen gelten Kinder als sichere Schwimmer.

Auch bei den fortführenden Schwimmabzeichen verzeichneten die Schwimmausbilder der DLRG den Angaben zufolge hohe Abnahmezahlen: Silber übergaben sie an 30.746 und Gold an 19.283 Kursteilnehmer - im Vorjahr waren es jeweils 24.760 beziehungsweise 15.219 Abnahmen gewesen.

Insgesamt 56.072 Frühschwimmer nahmen 2023 das Seepferdchenabzeichen bei der DLRG entgegen - etwa so viele wie im Jahr zuvor. Wie Vogt erklärte, hatte es bereits im Vorjahr eine deutliche Steigerung aufgrund eines "Corona-Nachholeffekts" gegeben. "Dass wir jetzt wieder dieses Niveau erreicht haben, bewerten wir positiv", betonte Vogt. Das Seepferdchen bescheinigt einem Kind die Beherrschung gewisser Grundfertigkeiten im Wasser.

Auch bei den Rettungsschwimmabzeichen verzeichnete die DLRG im vergangenen Jahr einen Anstieg. Beim Silberabzeichen zählte die DLRG 45.525 erfolgreiche Prüfungen - im Vorjahr waren es 43.304 gewesen. Damit hätten so viele Menschen das Abzeichen erworben wie seit zehn Jahren nicht. Silber ist eine für die Badeaufsicht erforderliche Qualifikation.

Mit Blick auf die kommende Badesaison will die DLRG nach eigenen Angaben vor dem Start der Sommerferien bundesweit Schwimmabzeichentage veranstalten. Dabei sollen in zahlreichen Hallen- und Freibädern Prüfer bereitstehen, um das Seepferchen sowie Schwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold abzunehmen. Die Schwimmabzeichentage sollen vom 9. bis zum 16. Juni stattfinden.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern: