Deutsche Tageszeitung - Verstappen gewinnt das Sprintrennen in China

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verstappen gewinnt das Sprintrennen in China


Verstappen gewinnt das Sprintrennen in China
Verstappen gewinnt das Sprintrennen in China / Foto: © SID

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat das Sprintrennen in China gewonnen. Von Startplatz vier aus setzte sich der Red-Bull-Pilot mit 13 Sekunden Vorsprung vor Rekordchampion Lewis Hamilton (Mercedes) durch. Sein Teamkollege Sergio Perez komplettierte die Top drei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Verstappen feierte seinen achten Sieg im 13. Sprintrennen der Formel-1-Geschichte und baute seinen Vorsprung in der WM auf Perez auf 15 Punkte aus. Nico Hülkenberg kam im Haas als 19. nach 19 Runden ins Ziel.

Verstappen hatte am Freitag im Sprint-Qualifying bei Nässe erhebliche Probleme mit dem Grip gehabt, am Samstag allerdings war es trocken in Shanghai. "Max hatte im Trockenen ein Auto, das wirklich optimal lief", sagte Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko bei Sky, der Verstappens "Perfektion" beim Überholen hervorhob.

Pole-Setter Lando Norris rutschte mit seinem McLaren nach wenigen Kurven von der Strecke und fiel weit zurück, Hamilton übernahm die Spitze vor Fernando Alonso (Aston Martin) und Verstappen. Der Weltmeister brauchte ein paar Runden, um die Reifen auf Temperatur zu bringen, in der siebten kassierte Verstappen dann Alonso und machte Jagd auf Hamilton, der zuletzt beim Großen Preis von Saudi-Arabien 2021 in der Formel 1 gewonnen hatte. Noch vor Rennhalbzeit holte sich Verstappen Platz eins.

Während der Weltmeister davonzog, kam es im Kampf um Platz drei zu harten Manövern. Profiteur war Perez, der durchschlüpfte, als sich die Spanier Carlos Sainz im Ferrari und Alonso duellierten. Alonso musste seinen beschädigten Boliden anschließend abstellen. Zudem berührten sich die Ferraris von Charles Leclerc und Sainz, die auf den Plätzen vier und fünf ins Ziel kamen.

Um 9.00 Uhr wird im Qualifying die Startreihenfolge für den Grand Prix am Sonntag (9.00 Uhr MESZ/jeweils bei Sky) ermittelt. Verstappen hatte in den bisherigen vier Qualifyings des Jahres die Nase vorn.

Shanghai ist nur eine von zwei Strecken im Rennkalender 2024, auf der Verstappen noch nicht den Grand Prix gewonnen hat - was auch daran liegt, dass wegen der Corona-Pandemie zuletzt 2019 im Reich der Mitte gefahren wurde. Damals war der Niederländer Verstappen noch Jäger von Dauersieger Hamilton.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Kleinwüchsige auf Geburtstagsparty: Yamal droht Untersuchung

Youngster Lamine Yamal droht nach der Feier seines 18. Geburtstags Ärger mit der spanischen Justiz. Spaniens Ministerium für soziale Rechte bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, eine Untersuchung gegen den Europameister bei der Staatsanwaltschaft angestoßen zu haben. Grund ist die mutmaßliche Beschäftigung mehrerer kleinwüchsiger Menschen als Unterhaltungseinlage.

Tod nach Verkehrsunfall: Ältester Marathonläufer stirbt mit 114

Fauja Singh, der als ältester Langstreckenläufer der Welt galt, ist im Alter von 114 Jahren bei einem Verkehrsunfall im indischen Bundesstaat Punjab ums Leben gekommen. Der aus Indien stammende Brite, der als "Turban-Tornado" für Aufsehen sorgte, wurde am Montag in seinem Heimatdorf Bias im Distrikt Jalandhar von einem Fahrzeug erfasst, wie sein Biograf Khushwant Singh am Dienstag mitteilte.

Bei Barca-Auftakt: Ter Stegen allein im Kraftraum

Fußball-Nationaltorwart Marc-André ter Stegen hat die erste Trainingseinheit zur neuen Saison beim FC Barcelona nicht mit der Mannschaft absolviert. Nach seiner Degradierung arbeitete der 33-Jährige "getrennt von der Gruppe und absolvierte Übungen im Fitnessraum", das teilte der Klub mit.

Popp über DFB-Taktik: "Anpassungen tun nicht weh"

Die langjährige DFB-Kapitänin Alexandra Popp erwartet ein defensiv stabileres deutsches Team im EM-Viertelfinale - und damit auch Änderungen in der Herangehensweise von Bundestrainer Christian Wück. "Ich gehe davon aus, dass sie etwas anpassen werden. Bei den Französinnen kommen ganz schön schnelle Lokomotiven auf einen zu", sagte Popp im Podcast Copa TS vor der Partie gegen Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild