Deutsche Tageszeitung - ÖFB hofft auf Rangnick-Verbleib: "Es ist noch offen"

ÖFB hofft auf Rangnick-Verbleib: "Es ist noch offen"


ÖFB hofft auf Rangnick-Verbleib: "Es ist noch offen"
ÖFB hofft auf Rangnick-Verbleib: "Es ist noch offen" / Foto: © SID

ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer hofft weiter auf einen Verbleib von Fußball-Nationaltrainer Ralf Rangnick in Österreich und eine Absage an Bayern München. "Es ist noch offen. Ich hoffe, dass es in sehr naher Zukunft eine Entscheidung für uns geben wird. Die letzte Entscheidung liegt bei ihm", sagte Mitterdorfer am Mittwoch im Rahmen des Pokalfinals zwischen Sturm Graz und Rapid Wien (2:1) in Klagenfurt dem ORF.

Textgröße ändern:

Rangnick habe "noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Wir versuchen ihm immer noch zu vermitteln, dass wir es wertvoll finden würden, wenn er in Österreich bleibt, wenn er weiter diesen Weg gemeinsam mit uns geht. Er hat bei uns Gestaltungsmöglichkeiten, wir denken da an eine längerfristige Vereinbarung mit ihm", sagte der Verbandspräsident.

Über eine mögliche Ablöse sei noch nicht gesprochen worden. "Es hat noch keinen Kontakt mit Bayern München gegeben, mit dieser Frage beschäftige ich mich auch nicht. Unser großes Ziel ist es, Ralf Rangnick bei uns in Österreich als großartigen Trainer zu behalten", sagte Mitterdorfer. Als mögliche Ablöse sind zehn bis 15 Millionen Euro im Gespräch.

Der ÖFB-Chef erwartet indes eine Entscheidung noch in dieser Woche. "Ich gehe davon aus, dass das sehr sehr zeitnah passieren wird", sagte er. "Er hat jetzt gemerkt, wie er die Spieler mitreißt, wie er die österreichische Fußballfamilie mitreißt, welche Begeisterung er durch seine Arbeit entfachen kann. Das sind Motiavtionssteinchen, die in hoffentlich dazu bewegen, diesen Weg bei der EM und hoffentlich auch bei der WM gemeinsam mit uns zu gehen", sagte er.

Sky und Bild hatten zuvor von einer grundsätzlichen Bereitschaft Rangnicks berichtet, die Nachfolge von Thomas Tuchel beim deutschen Fußball-Rekordmeister ab Sommer anzutreten. Es seien aber noch einige Dinge zu klären. Rangnick trainiert aktuell die Nationalmannschaft Österreichs und stünde nach der EM (14. Juni bis 14. Juli) zur Verfügung.

Der FC Bayern sei "in sehr guten Gesprächen" mit Rangnick, sagte Bayern-Präsident Herbert Hainer nach dem 2:2 (0:1) der Münchner im Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen Real Madrid. Vorstandschef Jan-Christian Dreesen ergänzte angesprochen auf den Zeitpunkt einer möglichen Bekanntgabe kryptisch: "Das ist wie mit der Wettervorhersage: Manchmal kommen die Schauer im April, wo man sie nicht erwartet, manchmal kommt die Sonne im Mai." Woran es hänge? "Daran, dass wir das Wetter nicht beeinflussen können."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Sorgen um Popp: Wolfsburg schlägt ManUnited mit Oranje-Power

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben einen immens wichtigen Champions-League-Heimsieg gefeiert, müssen aber um Alexandra Popp bangen. Eine Woche nach dem 1:3 bei OL Lyonnes gewann der deutsche Vizemeister gegen Manchester United nach Rückstand mit 5:2 (3:2), dabei humpelte Kapitänin Popp nach einer Stunde mit einer Knieverletzung vom Feld.

Davis Cup: Italien auch ohne Topstars im Halbfinale

Ohne Jannik Sinner, ohne Lorenzo Musetti - aber weiter mit Chancen auf den dritten Davis-Cup-Coup in Serie: Titelverteidiger Italien hat trotz des Fehlens seiner Topstars souverän den Halbfinaleinzug beim prestigeträchtigen Tennis-Teamwettbewerb geschafft. In Bologna setzten sich die Gastgeber am Mittwoch 2:0 gegen Österreich durch und treffen nun auf Belgien.

Handball: Schlusslicht Leipzig mit personellem Neuanfang

Der SC DHfK Leipzig setzt im Abstiegskampf der Handball-Bundesliga auf einen personellen Neuanfang: Das Tabellenschlusslicht aus Sachsen verkündete am Mittwoch die Trennung von Cheftrainer Raúl Alonso und Sportdirektor Bastian Roscheck. Neuer Coach ist mit sofortiger Wirkung Frank Carstens (54), der am Mittwoch bereits seine ersten Einheit mit dem Team absolvierte.

Bundesregierung stellt sich demonstrativ hinter Olympia-Pläne

Politische Rückendeckung für den Olympia-Traum: Die Bundesregierung hat ihre Unterstützung für eine deutsche Olympia-Bewerbung unterstrichen. Das Kabinett von Bundeskanzler Friedrich Merz hat am Mittwoch einer Unterzeichnung der sogenannten "Politischen Vereinbarung zu einer deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele" zugestimmt, dies teilte die schwarz-rote Regierung mit. Damit verdeutliche man die "volle Unterstützung für die Bewerbung um den Sportwettbewerb und den Bewerberprozess des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)".

Textgröße ändern: