Deutsche Tageszeitung - NBA: Brunson führt Hartensteins Knicks zum Auftaktsieg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

NBA: Brunson führt Hartensteins Knicks zum Auftaktsieg


NBA: Brunson führt Hartensteins Knicks zum Auftaktsieg
NBA: Brunson führt Hartensteins Knicks zum Auftaktsieg / Foto: © SID

Isaiah Hartenstein ist mit den New York Knicks erfolgreich ins Viertelfinale der Play-offs der Basketball-Profiliga NBA gestartet. Das Team um den deutschen Center gewann dank des einmal mehr überragenden Jalen Brunson mit 121:117 in Spiel eins gegen die Indiana Pacers. Vier Siege sind in der Best-of-seven-Serie nötig, um in die Runde der letzten vier einzuziehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hartenstein kam in 36 Minuten auf 13 Punkte, dazu sammelte er sechs Rebounds und vier Assists. Kurz vor der Pause verwandelte der 26-Jährige einen Wurf von der Mittellinie. Im Mittelpunkt aber stand Teamkollege Brunson: Der Point Guard lief im letzten Viertel heiß, 21 seiner 43 Zähler erzielte der US-Amerikaner im Schlussabschnitt. Brunson gelangen damit im vierten Play-off-Spiel in Folge mindestens 40 Punkte. Das hatten zuvor lediglich Jerry West (1965), Bernard King (1984) und Michael Jordan (1993) geschafft.

"Was auch immer wir von ihm brauchen, er wird es uns geben", sagte Knicks-Trainer Tom Thibodeau über Brunson: "Was ich an ihm liebe, ist, dass er sich nur für das Team einsetzt." Die zweite Partie zwischen den Knicks und den Pacers findet in der Nacht zu Donnerstag (2 Uhr MEZ) statt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Extreme Hitze im Sport: "Es kann nicht so weitergehen"

Marathon bei 34 Grad, Schwimmen im 30 Grad warmen Wasser und Hockey auf heißem Kunstrasen: Sport findet immer häufiger unter extremen Temperaturbedingungen statt - aus medizinischer Sicht ein großer Grund zur Sorge. "Es kann nicht beliebig so weitergehen. Die Systeme kommen irgendwann an ihre Grenzen und auch der menschliche Organismus ist eben nur begrenzt anpassungsfähig und belastbar", sagte Sportmediziner Hans-Georg Predel dem SID.

Lange Nachspielzeiten: Kircher relativiert Zahlen

Schiedsrichter-Chef Knut Kircher hat die teilweise extrem langen Nachspielzeiten an den ersten beiden Spieltagen in der 2. Liga relativiert. Laut des Geschäftsführers der Schiri-GmbH des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wurde in der laufenden Saison bisher 5:17 Minuten im Schnitt pro Partie nachgespielt, in der vergangenen Zweitliga-Spielzeit waren es durchschnittlich 4:26 Minuten. "Es ist also gar nicht so exorbitant viel mehr, aber es gibt eben eine Range bis hin zu elf, zwölf Minuten", sagte Kircher am Dienstag in Frankfurt/Main.

Vor Supercup: DFL und Beckenbauer-Stiftung gründen Fonds

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die Franz Beckenbauer-Stiftung haben kurz vor der ersten Austragung des Supercups unter neuem Namen einen gemeinsamen Förderfonds zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung vorgestellt. Wie die Stiftung der DFL in einer gemeinsamen Mitteilung verkündete, wollen die Organisationen mit dem Projekt unter dem Namen "Gute Freunde Förderfonds" insbesondere "jungen Menschen mit Behinderung den Zugang zu Sport und Bewegung" erleichtern.

Völler sicher: DFB-Team ist nur "schwer zu schlagen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler ist davon überzeugt, dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der WM 2026 eine sehr gute Rolle spielen wird. Es gebe zwar ein paar Nationen, "die noch einen Tick weiter sind als wir", räumte Völler im Sky-Gespräch ein, aber: "Wir werden eine Mannschaft aufs Feld schicken, die schwer zu schlagen ist. Da bin ich mir sicher."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild