Deutsche Tageszeitung - Hoffnung auf Heimsieg: Leclerc holt Monaco-Pole

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hoffnung auf Heimsieg: Leclerc holt Monaco-Pole


Hoffnung auf Heimsieg: Leclerc holt Monaco-Pole
Hoffnung auf Heimsieg: Leclerc holt Monaco-Pole / Foto: © SID

Charles Leclerc hat die Pole Position beim Grand Prix von Monaco erobert und darf mal wieder auf ein Ende des Fluchs beim Heimrennen hoffen. Der Ferrari-Pilot drehte im Qualifying am Samstag in 1:10,270 Minuten die schnellste Runde, er verwies McLaren-Pilot Oscar Piastri und seinen Teamkollegen Carlos Sainz auf die Startplätze zwei und drei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Am Ende eines engen und spannenden Qualifyings ist die Spitze bunt gemischt, auf die Top 3 folgen Lando Norris (McLaren), George Russell (Mercedes) und erst auf Rang sechs der Weltmeister Max Verstappen im Red Bull.

Im achten Saisonrennen am Sonntag (15.00 Uhr/Sky) peilt Leclerc nun seinen ersten Sieg in der Heimat an: In fünf Anläufen ist es ihm in der Formel 1 bislang nie gelungen. Auf dem engen Stadtkurs in Monaco ist die Pole Position besonders wichtig, allerdings keine Garantie für den Sieg. Leclerc selbst war 2021 und 2022 bereits aus der ersten Position gestartet.

Nico Hülkenberg beendete das Qualifying auf dem 12. Platz, dem Haas-Piloten drohte aber noch eine Strafe: Im zweiten Abschnitt der Session hatte er durch langsame Fahrt eine schnelle Runde von Esteban Ocon (Alpine) gestört.

In der WM-Wertung führt Verstappen trotz zuletzt engerer Rennen weiterhin ganz souverän. 48 Punkte Vorsprung sind es auf Leclerc, 60 Punkte auf Norris. Dazwischen (54 Punkte) liegt noch Verstappens Teamkollege Sergio Perez, der am Sonntag aber weiter zurückfallen dürfte: Der Mexikaner erlebte im Qualifying die nächste Enttäuschung und schied als 18. bereits im ersten Abschnitt aus.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb

Der irische Radprofi Ben Healy hat nach einem mutigen 40-km-Solo die sechste Etappe der 112. Tour de France für sich entschieden. Der 24-Jährige vom Team EF Education-EasyPost gewann den 201,5 km langen Tagesabschnitt zwischen Bayeux und Vire in der Normandie und feierte beim ersten Ausreißersieg der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt den größten Erfolg seiner Karriere.

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild