Deutsche Tageszeitung - Eishockey: Olympia-Held Ehliz kritisiert Ex-Klub Calgary Flames

Eishockey: Olympia-Held Ehliz kritisiert Ex-Klub Calgary Flames


Eishockey: Olympia-Held Ehliz kritisiert Ex-Klub Calgary Flames
Eishockey: Olympia-Held Ehliz kritisiert Ex-Klub Calgary Flames / Foto: ©

Olympia-Held Yasin Ehliz hat seinem ehemaligen Klub Calgary Flames aus der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL schwere Defizite im Umgang mit seinen Profis vorgeworfen. "Von den Flames hat mir keiner gesagt, was sie von mir wollen, oder was ich nicht gut gemacht habe. Keiner hat mit mir auch nur ein Wort geredet. Ich frage mich auch, warum sie mich unter Vertrag genommen haben. Wahrscheinlich werde ich es nie erfahren", sagte der 25-Jährige im Welt-Interview.

Textgröße ändern:

Ehliz hatte vor wenigen Tagen Nordamerika den Rücken gekehrt und in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) einen Vertrag beim deutschen Meister Red Bull München unterschrieben. Der Silbermedaillengewinner von Pyeongchang hatte nach der vergangenen Spielzeit einen Vertrag bei den Calgary Flames in der NHL unterschrieben, war aber umgehend in das Farmteam Stockton Heat nach Kalifornien abgeschoben worden. Dort kam er lediglich in vier von zehn möglichen Saisonspielen in der vierten Reihe zum Einsatz.

Warum er ins Farmteam abgeschoben wurde, weiß der Stürmer bis heute nicht: "Kommunikation findet nicht statt. Menschliche Wärme gibt es nicht. Man ist einfach nur eine beliebige, austauschbare Nummer", sagte Ehliz, der diesen Umgang mit einem Spieler aus Deutschland nicht gewohnt war: "Wenn ich kaum oder gar nicht spiele, gehe ich davon aus, dass irgendetwas nicht stimmt oder dem Trainer irgendwas nicht gefällt und er mir das sagt, so wie es hierzulande üblich ist, aber das passierte nicht."

Seinen Traum von einer NHL-Karriere hat der gebürtige Tölzer aber noch nicht aufgegeben: "Sonst könnte ich mit dem Eishockeyspielen aufhören. Die jetzigen Erkenntnisse machen mich nur stärker. Ich glaube fest daran, dass ich noch einmal ein Angebot bekommen werde und dann auch eine Chance erhalte, auf dem Eis zeigen zu dürfen, was ich wirklich kann."  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Tour de France: Ausreißer Healy siegt - van der Poel in Gelb

Der irische Radprofi Ben Healy hat nach einem mutigen 40-km-Solo die sechste Etappe der 112. Tour de France für sich entschieden. Der 24-Jährige vom Team EF Education-EasyPost gewann den 201,5 km langen Tagesabschnitt zwischen Bayeux und Vire in der Normandie und feierte beim ersten Ausreißersieg der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt den größten Erfolg seiner Karriere.

Überraschung in Wimbledon: Anisimova erste Finalistin

Überraschung an der Church Road: Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon. Die 23-Jährige setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Anisimova trifft im Finale am Samstag auf die Polin Iga Swiatek oder die Schweizerin Belinda Bencic.

Textgröße ändern: