Deutsche Tageszeitung - Englands Klubs stimmen mit großer Mehrheit für VAR-Verbleib

Englands Klubs stimmen mit großer Mehrheit für VAR-Verbleib


Englands Klubs stimmen mit großer Mehrheit für VAR-Verbleib
Englands Klubs stimmen mit großer Mehrheit für VAR-Verbleib / Foto: © SID

Die Klubs der englischen Premier League haben sich mit großer Mehrheit gegen eine Abschaffung des Video-Assistenten ausgesprochen. Der VAR führe "zu präziseren Entscheidungen", teilte die Liga nach der mit Spannung erwarteten Abstimmung mit. Gleichzeitig habe aber Einigkeit darüber geherrscht, "dass Verbesserungen zum Wohle des Spiels und der Fans vorgenommen werden" sollten.

Textgröße ändern:

Die 20 besten Fußball-Klubs des Landes hatten bei einer Generalversammlung über den VAR diskutiert. Grundlage für die Abstimmung war ein Antrag der Wolverhampton Wanderers. Der Klub hatte argumentiert, der Einsatz des Videobeweises untergrabe "den Wert der Premier League als Marke". Für eine Abschaffung zur kommenden Saison hätten 14 der 20 Erstligisten für diese Lösung stimmen müssen. Laut der BBC votierten einzig die Wolves für eine Abschaffung, die übrigen 19 waren dagegen.

Die Liga betonte jedoch, dass auch in Zukunft eine "hohe Schwelle" für VAR-Eingriffe bestehen solle. Ziel sei zudem eine "Verbesserung des Fanerlebnisses" etwa durch Reduzierung der Verzögerungen, aber auch Durchsagen der Schiedsrichter im Stadion nach einer Entscheidungsänderung nach VAR-Eingriffen.

Der VAR wird in der Premier League seit 2019 eingesetzt, wie in der deutschen Bundesliga gibt es aber immer wieder Kritik an der Umsetzung - in England war diese in der abgelaufenen Saison besonders lautstark. Die Einführung der Technik sei "mit den besten Absichten erfolgt", hieß es in der Mitteilung der Wolves, habe aber "zahlreiche negative Konsequenzen" mit sich gebracht: "Der Preis, den wir für eine kleine Verbesserung der Genauigkeit zahlen, steht in Widerspruch zum Geist unseres Spiels". Der VAR gehöre abgeschafft.

Die Premier League indes hatte schon im Vorfeld erklärt, "den Einsatz des VAR weiterhin voll und ganz" zu unterstützen. Man sei gemeinsam mit den organisierten Schiedsrichtern bestrebt, "das System zum Nutzen des Spiels und der Fans kontinuierlich zu verbessern".

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

"Beispiellos": Ten Hag mit scharfer Kritik an Bayer-Bossen

Wenige Stunden nach seiner Entlassung hat Erik ten Hag die Vereinsführung des Fußball-Vizemeisters Bayer Leverkusen scharf kritisiert. "Sich nach nur zwei Ligaspielen von einem Trainer zu trennen, ist beispiellos", teilte der Niederländer am Montag in einer Erklärung mit, die laut The Athletic über seine Agentur veröffentlicht wurde. Er habe das Gefühl, so ten Hag weiter, "dass dies nie eine Beziehung war, die auf gegenseitigem Vertrauen beruhte". Die Trennung sei für ihn "völlig überraschend" gekommen.

Starke Swiatek erreicht Viertelfinale in New York

Iga Swiatek hat im Schnelldurchgang das Viertelfinale der US Open erreicht. Die Wimbledonsiegerin aus Polen setzte sich im Achtelfinale in nur 64 Minuten gegen Laura Siegemunds Bezwingerin Jekaterina Alexandrowa mit 6:3, 6:1 durch und zeigte eine starke Leistung.

Langjähriger Telekom-Teamchef Godefroot verstorben

Der Radsport trauert um Walter Godefroot. Der Belgier, in den 1990er- und 2000er-Jahren Sportlicher Leiter des Radrennstalls der Telekom und des ehemaligen Tour-de-France-Siegers Jan Ullrich, ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Das berichtete am Montag die belgische Nachrichtenagentur Belga. Godefroot hatte zuletzt zurückgezogen in seiner Heimat gelebt, nachdem er an Parkinson erkrankt war.

Boxen: Khelif zieht wegen Geschlechtstests vor den CAS

Box-Olympiasiegerin Imane Khelif ficht die Einführung von Geschlechtstests durch den neuen Amateur-Weltverband World Boxing vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS an. Das gab der CAS am Montag bekannt. Die Algerierin fordert die Aufhebung der Entscheidung von World Boxing, wonach Boxerinnen ohne einen genetischen Geschlechtstest nicht mehr an Turnieren teilnehmen dürfen.

Textgröße ändern: