Deutsche Tageszeitung - Sprint-König Jacobs im Angriffsmodus: "Alles wird besser"

Sprint-König Jacobs im Angriffsmodus: "Alles wird besser"


Sprint-König Jacobs im Angriffsmodus: "Alles wird besser"
Sprint-König Jacobs im Angriffsmodus: "Alles wird besser" / Foto: © SID

Marcell Jacobs zeigte seine Muckis und dazu ein ganz breites Siegergrinsen für die klickenden Kameras. Die Ehrenrunde im tobenden Stadio Olimpico kostete der neue und alte Europameister über 100 m voll aus, es war Balsam auf eine zuletzt doch arg geschundene Sprinterseele.

Textgröße ändern:

"Ich bin sehr glücklich, weil alles von Rennen zu Rennen besser wird. Ich weiß, dass ich eine große Wette auf mich selbst eingegangen bin", sagte der Olympiasieger nach der erfolgreichen Titelverteidigung bei seinem Heimspiel in Rom. "Wir sind auf dem richtigen Weg, ganz sicher."

Der 29-Jährige gewann das Finale am Samstagabend in 10,02 Sekunden und meldete sich nach größeren Verletzungsproblemen pünktlich vor den Olympischen Sommerspielen in Paris stark zurück. Platz zwei ging durch Chituru Ali (10,05) ebenfalls an Italien, Bronze holte der Brite Romell Glave (10,06). Einen starken Auftritt legte zudem der frühere deutsche Meister Owen Ansah hin, der in 10,17 Sekunden Fünfter wurde.

Für Jacobs, der vor drei Jahren in Tokio mit Europarekord (9,80 Sekunden) sensationell zum olympischen Gold und damit ins Rampenlicht gesprintet war, war der Erfolg keinesfalls eine Selbstverständlichkeit. Blessuren warfen den Sprint-König in der Vergangenheit immer wieder zurück. Nur einmal blieb er seit diesem magischen 1. August 2021 noch einmal unter der 10-Sekunden-Marke: 2022 bei seinem EM-Triumph in München (9,95).

"Ich habe fast alles in meinem Leben geändert und mir selbst versprochen, dass ich Italien mehr Emotionen geben möchte", sagte Jacobs nun nach dem Erfolg von Rom. Tatsächlich krempelte er sein Leben mächtig um: So wechselte er etwa seinen Coach und bereitet sich in den USA unter Rana Reider auf die Sommerspiele in Frankreich vor.

Dass sich dort die Geschichte wiederholt, daran dürfte allerdings auch nach der Leistung von Rom kaum jemand glauben. Zu stark ist die Konkurrenz aus den USA mit Weltmeister Noah Lyles oder dem jamaikanischen Aufsteiger Oblique Seville. Doch Jacobs würde sich selbst nicht abschreiben. Er habe drei Ziele: Gesund bleiben, den EM-Titel verteidigen - und dann Olympia-Gold holen, sagte er.

Für frisches Selbstbewusstsein sorgte sein Triumph von Rom zweifellos.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

"Schritt halten": Lahm über deutschen Frauenfußball

Der einstige Weltmeister Philipp Lahm fordert mehr Investitionen im deutschen Frauenfußball und einen größeren Fokus auf die Ausbildung. Deutschland müsse in dieser Hinsicht "aufpassen, Schritt zu halten", schrieb Lahm in seiner Kolumne für die Wochenzeitung Zeit und begründete dies mit den Eindrücken von der Europameisterschaft: "Zwar trat das Team als Einheit auf, aber die herausragenden Spielerinnen kommen inzwischen woanders her."

Lipowitz hofft auf Tour-Podium: "Ins Ziel bringen"

Das Podium in Paris ist ganz nah, doch Florian Lipowitz bleibt bescheiden. Nach seinem dicken Ausrufezeichen im Kampf um Gesamtrang drei beim letzten Alpen-Kracher ist für den deutschen Hoffnungsträger bei der Tour de France noch nichts entschieden. "Wir müssen fokussiert bleiben, dann hoffe ich, dass wir es ins Ziel bringen", sagte Lipowitz der ARD.

Rhein-Ruhr: Gold und Silber für deutsche Studenten

Judo-Vizeweltmeisterin Anna Monta Olek hat dem deutschen Team bei den World University Games Rhine-Ruhr die nächste Goldmedaille beschert. Die 22-Jährige setzt sich am Freitag in Essen im Finale der Gewichtsklasse bis 78 Kilogramm gegen ihre brasilianische Gegnerin Beatriz De Freitas durch. Erfolgreich verlief der Abend auch in Bochum für den Speerwerfer Nick Thumm, nur der Schweizer Simon Wieland (79,33 Meter) warf weiter als der 20-Jährige (78,47).

All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt

Weltmeister Lionel Messi wird nach seinem unerlaubten Fehlen beim All-Star-Game der Major League Soccer (MLS) für Inter Miamis anstehendes Topspiel gesperrt. Das verkündete die Liga am Freitag, die gleiche Strafe erhält Messis Teamkollege Jordi Alba. Das Duo ist damit in der Nacht auf Sonntag im Duell mit dem FC Cincinnati nicht verfügbar. Cincinnati ist Spitzenreiter der Eastern Conference, Miami liegt mit sieben Punkten Rückstand auf Rang fünf - hat aber drei Spiele weniger absolviert.

Textgröße ändern: