Deutsche Tageszeitung - "Pulsschlag" im Ball erkennt Openda-Handspiel

"Pulsschlag" im Ball erkennt Openda-Handspiel


"Pulsschlag" im Ball erkennt Openda-Handspiel
"Pulsschlag" im Ball erkennt Openda-Handspiel / Foto: © SID

Gary Lineker hatte Puls, und wie alle Fußballfans an den Bildschirmen musste sich auch Englands Stürmerikone der 1980er-Jahre erstmal an die neueste Ausprägung des Videobeweises gewöhnen. Ein Chip im Ball gab dem türkischen Schiedsrichter Umut Meler einen weiteren Hinweis: Belgiens Angreifer Lois Openda hatte die Kugel vor dem Tor von Romelu Lukaku in der 86. Minute mit der Hand berührt. Meler nahm den Treffer zurück. Statt zumindest ein 1:1 zu retten, blamierte sich Belgien beim EM-Auftakt gegen die Slowakei.

Textgröße ändern:

Die Grafik, die der Darstellung eines Herzschlags ähnelt, kam erstmals zum Einsatz. Dabei hatte UEFA-Schiedsrichterboss Roberto Rosetti vor Turnierbeginn noch gesagt: "Wahrscheinlich brauchen wir das nicht - aber sicher ist sicher."

Meler, der von Videoassistent Bastian Dankert (Rostock) den Hinweis erhalten hatte, sich die strittige Szene noch einmal anzuschauen, entschied auch mithilfe der Grafik auf Handspiel. Lineker, in den Sozialen Medien äußerst umtriebig, tippte hastig "bullshit decision" in sein Smartphone und teilte seine Ansicht bei X mit seinen fast neun Millionen Followern.

Der frühere deutsche Top-Schiedsrichter Manuel Gräfe bewertete die Szene gelassener. "Es ist wichtig, dass Bastian Dankert den Schiedsrichter rausgeschickt hat", sagte der Experte im ZDF. Meler aber musste immer noch entscheiden, ob das Handspiel auch als strafbar zu werten war. "Die Hand ist sehr weit draußen, er gibt ihm den entscheidenden Touch, aber es ist nicht wirklich absichtlich", resümierte Gräfe. 2014er-Weltmeister Christoph Kramer sprach im ZDF aus Spielersicht: "Ich hätte nicht gepfiffen."

Belgiens Trainer Domenico Tedesco hielt sich mit Kritik zurück. "Ich will ein guter Verlierer sein. Wir vertrauen dem VAR und dem Schiedsrichter. Wenn sie Hand pfeifen, ist es Hand. Das müssen wir akzeptieren", sagte der Deutsch-Italiener.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Bühl über DFB-Taktik: Keine Änderungen wären "naiv"

Die deutschen Fußballerinnen wollen ihren mitunter riskanten Spielstil im EM-Viertelfinale gegen Frankreich anpassen. Nach der Niederlage im Gruppenspiel gegen Schweden (1:4) wäre es "naiv zu sagen, wir machen gar nichts und spielen so weiter. Am Ende ist es der Mix - und wie wir uns auf dem Feld am wohlsten fühlen", sagte Klara Bühl am Donnerstag in Zürich: "Der Matchplan ist klar. Wir sind heute mit einem guten Gefühl vom Trainingsplatz gegangen."

Medien: Ekitiké mit Liverpool einig

Eintracht Frankfurts umworbener Stürmerstar Hugo Ekitiké soll sich für einen Transfer zum FC Liverpool entschieden haben. Laut verschiedener Medienberichte hat sich der 23-Jährige mit den Reds auf einen Wechsel in diesem Sommer geeinigt. Nun werde der neue Klub von Florian Wirtz in Verhandlungen mit den Hessen einsteigen, Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche schweben wohl 90 bis 100 Millionen Euro Ablöse vor.

Fast 21 Millionen: DFL vermeldet Ticketrekord

Der deutsche Profifußball hat in der vergangenen Saison einen Ticketrekord aufgestellt. Die 36 Vereine der Bundesliga und 2. Liga setzten in der Spielzeit 2024/25 fast 21 Millionen Eintrittskarten ab. Das teilte die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag mit.

Italienisches Radsport-Talent bei Sturz tödlich verunglückt

Der Radsport trauert um den Italiener Samuele Privitera. Das 19 Jahre alte Nachwuchstalent starb an den Folgen eines Sturzes während der Aostatal-Rundfahrt in Norditalien, wie sein Team am Donnerstag bekannt gab. "Momente wie diese sind unvorstellbar. Ihn zu verlieren, ist unbeschreiblich niederschmetternd. Ruhe in Frieden, Samuele. Du wirst immer Teil dieses Teams sein", sagte Axel Merckx, der Chef des Hagen Berman Jayco-Teams, das als Entwicklungsteam des derzeit bei der Tour de France fahrenden Rennstalls Jayco-AlUla fungiert.

Textgröße ändern: