Deutsche Tageszeitung - Unfall am Rande von Orban-Besuch in Stuttgart: Polizist tot

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Unfall am Rande von Orban-Besuch in Stuttgart: Polizist tot


Unfall am Rande von Orban-Besuch in Stuttgart: Polizist tot
Unfall am Rande von Orban-Besuch in Stuttgart: Polizist tot / Foto: © AFP/Archiv

Bei einem Verkehrsunfall in einer Polizeieskorte des ungarischen Regierungschefs Viktor Orban in Stuttgart ist ein Polizist ums Leben gekommen. Der 61-Jährige wurde bei dem Zusammenprall am Montagvormittag lebensgefährlich verletzt und starb später im Krankenhaus, wie die Polizei mitteilte. Ein 27 Jahre alter Polizist wurde zudem schwer verletzt. Orban, dessen Fahrzeug nicht in den Unfall verwickelt war, blieb nach Polizeiangaben unverletzt und konnte seine Fahrt zum Stuttgarter Flughafen wie geplant fortsetzen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Motorradstaffel der Verkehrspolizei eskortierte Orban, der am Sonntagabend in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Partie Ungarn gegen Schottland bei der Fußball-EM besucht hatte, Behördenangaben zufolge gegen 11.15 Uhr zum Flughafen. Eine 69-jährige Autofahrerin wollte demnach im Stadtteil Degerloch in die gesperrte Straße einbiegen, auf der die Eskorte unterwegs war. Hierbei soll die Frau die Sperrung übersehen haben, woraufhin sie mit dem Motorrad des 61-jährigen Polizisten zusammenstieß.

Die Maschine wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen das Polizeimotorrad des 27-Jährigen geschleudert, der die Kreuzung abgesperrt hatte. Er kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.

Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) zeigte sich "zutiefst erschüttert" über den Vorfall. "Bis heute Mittag haben wir alle uns gefreut, dass wir in unserer Stadt ein so friedliches und wunderbares Fußballfest feiern können", erklärte Nopper. "Dieser schreckliche Unfall hat uns mit Gewalt aus dieser fröhlichen Stimmung herausgerissen."

Stuttgarts Polizeipräsident Markus Eisenbraun erklärte: "Die tragischen Umstände des Todes unseres geschätzten Kollegen machen uns fassungslos und treffen die gesamte Stuttgarter Polizei ins Mark."

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schrieb im Onlinedienst X von einer "furchtbaren Nachricht". "Wir trauern mit der Familie und dem ganzen Polizeipräsidium Stuttgart", erklärte sie. "In Gedanken bin ich auch bei dem schwerverletzten Beamten."

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Wegen Kuba-Trip: USA verweigert TTBL-Star Calderano Einreise

Tischtennis-Vizeweltmeister Hugo Calderano ist den verschärften Einreisebestimmungen der US-Regierung zum Opfer gefallen und muss auf seine Teilnahme am mit 1,55 Millionen Dollar Preisgeld dotierten US Grand Smash (3. bis 13. Juli) in Las Vegas verzichten. Der brasilianische Bundesliga-Star vom deutschen Pokalsieger TTF Liebherr Ochsenhausen hatte, ausgestattet mit der portugiesischen Staatsbürgerschaft, wie üblich die visumfreie Einreise über das elektronische Genehmigungssystem ESTA beantragt, bekam diese aber verweigert.

Mexikanischer Boxer Julio César Chávez Jr. von US-Einwanderungsbehörden festgenommen

Die US-Einwanderungsbehörden haben den mexikanischen Boxer Julio César Chávez Jr. festgenommen. Derzeit werde seine Abschiebung aus den USA vorbereitet, erklärte das Heimatschutzministerium am Donnerstag.

Mit Bonmatí: EM-Favorit Spanien schlägt emotionales Portugal

Beim überraschend schnellen Comeback von Weltfußballerin Aitana Bonmatí ist Turnierfavorit Spanien ein furioser Start bei der EM in der Schweiz gelungen. Gegen überforderte Portugiesinnen siegten die spielfreudigen Weltmeisterinnen mit 5:0 (4:0) und schossen sich an die Tabellenspitze der Gruppe B.

BVB einigt sich mit Chelsea auf Gittens-Wechsel

Der Wechsel von Jamie Gittens vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zum FC Chelsea ist fast perfekt. "Alle beteiligten Parteien" hätten sich in Fort Lauderdale am Rande der Klub-WM auf einen Transfer geeinigt, teilte der BVB am Donnerstag mit, die "vertraglichen Details" seien "nun noch abzuwickeln".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild