Deutsche Tageszeitung - Althaus und Straub feiern Doppelsieg in Lillehammer: "Tolles Wochenende"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Althaus und Straub feiern Doppelsieg in Lillehammer: "Tolles Wochenende"


Althaus und Straub feiern Doppelsieg in Lillehammer: "Tolles Wochenende"
Althaus und Straub feiern Doppelsieg in Lillehammer: "Tolles Wochenende" / Foto: ©

Die Skispringerinnen Katharina Althaus und Ramona Straub haben im norwegischen Lillehammer für den zweiten deutschen Doppelsieg der Weltcup-Geschichte gesorgt. Die Olympiazweite Althaus (Oberstdorf) feierte auf dem großen Olympia-Bakken von 1994 den fünften Sieg ihrer Karriere, für Straub (Langenordnach) war es der erste Podestplatz der Laufbahn. Das Team von Bundestrainer Andreas Bauer verbuchte damit das beste Ergebnis seit dem Dreifach-Triumph am 12. Februar 2017 in Ljubno (Slowenien).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Das sprengt alle Erwartungen, das hätten wir in den kühnsten Träumen nicht erwartet. Für uns ist das unglaublich", sagte Bauer. Althaus, die schon im Vorjahr in Lillehammer gewonnen hatte, meinte: "Das war ein tolles Wochenende, heute hat alles gepasst. Ich bin glücklich, wieder ganz oben auf dem Podest zu stehen. Ich wusste, dass ich auf großen Schanzen sehr gut springen kann."

Auch Straub war überglücklich: "Dieses Ergebnis habe ich nicht erwartet. Jetzt freue ich mich darauf, nächste Woche auf meiner Heimschanze in Titisee-Neustadt zu springen."

Althaus übernahm mit 200 Punkten zudem die Führung im Gesamtweltcup vor Juliane Seyfarth (177), die am Freitag auf der Normalschanze ihren ersten Karrieresieg geholt hatte. Seyfarth (Ruhla) wurde am Sonntag in einem Traumwettkampf für das deutsche Team Achte, einen Rang hinter Olympiasiegerin Carina Vogt (Degenfeld). "Das sprengt alle Erwartungen, das hätten wir in den kühnsten Träumen nicht erwartet. Für uns ist das unglaublich", sagte Trainer Bauer.

Althaus und Straub lagen nach dem ersten Durchgang noch auf den Rängen drei und vier, zogen mit starken Sprüngen aber an Ex-Weltmeisterin Daniela Iraschko-Stolz und Eva Pinkelnig (beide Österreich) vorbei: Zunächst segelte Straub auf die Tagesbestweite von 135,0 m, dann setzte Althaus noch einen drauf und stellte mit 139,5 m den eigenen Schanzenrekord ein. "Der erste Sprung war nicht so gut, der zweite dafür großartig", sagte die 22-Jährige, die nun drei ihrer fünf Siege in Lillehammer geholt hat.

Die zuvor im Gesamtweltcup führende Olympiasiegerin Maren Lundby (Norwegen) fiel dagegen auf den 24. Platz zurück, auch die einstige Dominatorin Sara Takanashi aus Japan blieb als Elfte hinter den Erwartungen zurück. Die erst 17 Jahre alte Russin Lidija Jakowlewa, die am Samstag völlig überraschend erstmal ganz oben auf dem Podest gestanden hatte, zeigte als Sechste erneut eine Topleistung und kletterte mit 172 Punkten im Gesamtweltcup auf Rang drei.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen

Der deutsche Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat den Wechsel von Malik Tillman perfekt gemacht. Die Rheinländer zahlen für den US-Nationalspieler Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro an PSV Eindhoven - damit wäre Tillman der Rekordtransfer der Leverkusener. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2030.

Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit

Nun hat Marc-André ter Stegen offenbar Klarheit: Trainer Hansi Flick hat dem deutschen Fußball-Nationaltorhüter spanischen Medien zufolge jetzt auch persönlich mitgeteilt, dass er beim FC Barcelona nicht mehr mit ihm als Nummer 1 plant. Das berichten die katalanischen Blätter Sport und Mundo Deportivo.

"Er wird bereit sein": Wiedersehen zwischen Sinner und Alcaraz

Vor dem Wiedersehen mit Jannik Sinner im Wimbledon-Finale äußerte Carlos Alcaraz vorsichtig einen Wunsch. "Ich hoffe einfach, nicht wieder fünfeinhalb Stunden auf dem Platz zu sein", sagte der spanische Tennisstar mit einem Lachen - und fügte dann entschlossen an: "Doch wenn ich muss, werde ich."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild