Deutsche Tageszeitung - Wolfsgruß-Geste: Polizei beendet türkischen Fanmarsch

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wolfsgruß-Geste: Polizei beendet türkischen Fanmarsch


Wolfsgruß-Geste: Polizei beendet türkischen Fanmarsch
Wolfsgruß-Geste: Polizei beendet türkischen Fanmarsch / Foto: © SID

Die Polizei hat den Marsch der türkischen Fans durch Berlin vor dem EM-Viertelfinale am Samstag vorzeitig beendet. Es sei "massiv" die sogenannte Wolfsgruß-Geste gezeigt worden, teilten die Behörden am Abend gegen 18.00 Uhr mit. Schon zuvor hatten die Einsatzkräfte den Marsch "angehalten und die Fans aufgefordert, das Zeigen dieses Zeichens zu unterlassen", schrieb die Polizei auf der Plattform X: "Ein Fanwalk ist keine Plattform für politische Botschaften."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Letztlich sei "der Fanbus herausgeleitet" und "der Fanwalk beendet" worden: "Die türkischen Fans werden per Lautsprecherdurchsagen aufgefordert, sich individuell zum Stadion zu bewegen, sofern sie ein Ticket für das Spiel haben." Am Abend (21.00 Uhr/RTL und MagentaTV) steigt im Berliner Olympiastadion das Viertelfinale der Türkei gegen die Niederlande.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hatte türkische Fans im Vorfeld des Spiels zum Verzicht auf das Wolfsgruß-Zeichen aufgefordert. Türkische Fußball-Ultras hatten dagegen zum Zeigen der Geste aufgerufen. Der türkische Nationalspieler Merih Demiral hatte die Geste im Achtelfinale gegen Österreich (2:1) gezeigt und war daraufhin von der UEFA für zwei Spiele gesperrt worden.

Der Wolfsgruß ist ein Handzeichen und Symbol der türkischen rechtsextremen und ultranationalistischen Organisation "Graue Wölfe". Weder die Organisation noch der Gruß sind in Deutschland verboten. Die "Grauen Wölfe" stehen allerdings unter der Beobachtung des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Die Geste führte auch zu diplomatischen Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte im Vorfeld des Spiels sein Erscheinen angekündigt und zudem den Umgang mit dem Fall kritisiert. "Sagt jemand etwas darüber, dass die Deutschen den Adler auf ihren Trikots haben? Sagt jemand, die Franzosen haben einen Hahn auf dem Trikot?", sagte Erdogan laut der Nachrichtenagentur Anadolu. Demiral habe lediglich seine "Begeisterung" gezeigt.

Auch unabhängig von der Aufregung um den Wolfsgruß hatte die Polizei in Berlin die Begegnung als "Nonplusultra-Hochrisikospiel" eingestuft. Allein mit Blick auf die große Zahl an Fans im gesamten Stadtgebiet sei dies geboten.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Milan gewinnt Chaos-Sprint in Valence - Bauhaus Zwölfter

Pascal Ackermann glitt sein großer Traum auf rutschigem Asphalt aus den Händen, Phil Bauhaus fehlte abgehängt der Punch: Die deutschen Sprinter haben bei der 112. Tour de France ihre wohl letzte Möglichkeit auf den ersehnten Etappensieg vertan.

DFB-Männer machen den Frauen Mut: "Holt Euch den Pott!"

"Holt Euch den Pott!": Auch die deutschen Fußball-Nationalspieler haben den DFB-Frauen vor dem EM-Halbfinale am Mittwochabend gegen Spanien (21.00 Uhr/ARD und DAZN) Mut zugesprochen. "Auch wenn die Spanierinnen vielleicht ein gutes Turnier gespielt haben: Sie haben noch nicht gegen euch gespielt. Ihr habt jeden Grund, an euch zu glauben und selbstbewusst ins Spiel zu gehen", betonte Kapitän Joshua Kimmich in einem bei Instagram veröffentlichten Video.

Hoffmann erneut für Schüller? Schult empfiehlt keine Änderungen

Die langjährige Fußball-Nationaltorhüterin Almuth Schult würde Torjägerin Lea Schüller im EM-Halbfinale gegen Spanien abermals auf die Bank setzen und Giovanna Hoffmann vertrauen. Die Angreiferin von RB Leipzig habe "sich noch mal einen Startelf-Einsatz verdient. Einfach durch ihre Wege, die sie gemacht hat, durch ihren Einsatz", sagte Schult als ARD-Expertin vor der Partie am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) in Zürich.

Trotz drohender Insolvenz: Ludwigsburg darf spielen

Dem in finanzielle Schieflage geratenen deutschen Handball-Serienmeister HB Ludwigsburg droht im Falle eines Insolvenzverfahrens ein Punktabzug von acht Zählern. Eine Teilnahme am Spielbetrieb wäre aber auch in diesem Fall gewährleistet. Dies teilte die Handball Bundesliga Frauen HBF am Mittwoch mit. Der deutsche Frauenmeister der letzten vier Spielzeiten hatte am Dienstag mitgeteilt, einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim zuständigen Amtsgericht in Ludwigsburg gestellt zu haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild