Deutsche Tageszeitung - Bradl fährt bei Bagnaias Sieg an den Punkten vorbei

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bradl fährt bei Bagnaias Sieg an den Punkten vorbei


Bradl fährt bei Bagnaias Sieg an den Punkten vorbei
Bradl fährt bei Bagnaias Sieg an den Punkten vorbei / Foto: © SID

Stefan Bradl ist bei seinem womöglich letzten MotoGP-Rennen auf dem Sachsenring an den Punkterängen vorbeigefahren. Der mit einer Wildcard gestartete 34-Jährige belegte am Sonntag beim Großen Preis von Deutschland den 18. Platz. Den Sieg sicherte sich der italienische Weltmeister Francesco Bagnaia, der kurz vor Schluss von einem Sturz des bis dahin führenden Sprintsiegers Jorge Martin (Spanien) profitierte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Marc Marquez, der ob seiner Erfolge den Titel "King of Sachsenring" trägt, belegte nach einer tollen Aufholjagd vom 13. Startplatz den zweiten Rang. Der Spanier, nach seinem Honda-Abschied erstmals auf der starken Ducati, hat auf der Strecke seit 2010 immer gewonnen, wenn er am Start war. Sein jüngerer Bruder Alex wurde Dritter.

Für Bradl könnte es der Abschied von den Fans auf dem Sachsenring gewesen sein. "Mein Gefühl sagt mir, dass es das letzte Mal sein könnte, dass ich beim Heim-Grand-Prix in der Königsklasse am Start stehe", hatte er im Vorfeld gesagt. Für den Honda-Testfahrer war es das dritte Rennen in diesem Jahr, zuvor war er in Jerez und Barcelona gestartet.

In der WM übernahm Bagnaia (222 Punkte) die Führung vor Jorge Martin (212). Marquez (166) ist als Dritter in Lauerstellung. Insgesamt 252.826 Fans strömten am Wochenende an die Strecke, dies ist ein Rekord für den deutschen WM-Lauf.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Extreme Hitze im Sport: "Es kann nicht so weitergehen"

Marathon bei 34 Grad, Schwimmen im 30 Grad warmen Wasser und Hockey auf heißem Kunstrasen: Sport findet immer häufiger unter extremen Temperaturbedingungen statt - aus medizinischer Sicht ein großer Grund zur Sorge. "Es kann nicht beliebig so weitergehen. Die Systeme kommen irgendwann an ihre Grenzen und auch der menschliche Organismus ist eben nur begrenzt anpassungsfähig und belastbar", sagte Sportmediziner Hans-Georg Predel dem SID.

Lange Nachspielzeiten: Kircher relativiert Zahlen

Schiedsrichter-Chef Knut Kircher hat die teilweise extrem langen Nachspielzeiten an den ersten beiden Spieltagen in der 2. Liga relativiert. Laut des Geschäftsführers der Schiri-GmbH des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wurde in der laufenden Saison bisher 5:17 Minuten im Schnitt pro Partie nachgespielt, in der vergangenen Zweitliga-Spielzeit waren es durchschnittlich 4:26 Minuten. "Es ist also gar nicht so exorbitant viel mehr, aber es gibt eben eine Range bis hin zu elf, zwölf Minuten", sagte Kircher am Dienstag in Frankfurt/Main.

Vor Supercup: DFL und Beckenbauer-Stiftung gründen Fonds

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die Franz Beckenbauer-Stiftung haben kurz vor der ersten Austragung des Supercups unter neuem Namen einen gemeinsamen Förderfonds zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung vorgestellt. Wie die Stiftung der DFL in einer gemeinsamen Mitteilung verkündete, wollen die Organisationen mit dem Projekt unter dem Namen "Gute Freunde Förderfonds" insbesondere "jungen Menschen mit Behinderung den Zugang zu Sport und Bewegung" erleichtern.

Völler sicher: DFB-Team ist nur "schwer zu schlagen"

DFB-Sportdirektor Rudi Völler ist davon überzeugt, dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der WM 2026 eine sehr gute Rolle spielen wird. Es gebe zwar ein paar Nationen, "die noch einen Tick weiter sind als wir", räumte Völler im Sky-Gespräch ein, aber: "Wir werden eine Mannschaft aufs Feld schicken, die schwer zu schlagen ist. Da bin ich mir sicher."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild