Deutsche Tageszeitung - Prinzessin Kate überreicht Pokal bei Wimbledom-Finale

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Prinzessin Kate überreicht Pokal bei Wimbledom-Finale


Prinzessin Kate überreicht Pokal bei Wimbledom-Finale
Prinzessin Kate überreicht Pokal bei Wimbledom-Finale / Foto: © AFP

Beim zweiten öffentlichen Auftritt seit Bekanntwerden ihrer Krebserkrankung hat die britische Prinzessin Kate am Sonntag das Wimbledon-Finale der Männer in London verfolgt und den Siegerpokal überreicht. Kate wurde mit stehenden Ovationen und einem rund 30-sekündigen Applaus begrüßt. Zuvor hatte die 42-Jährige in einem Onlinedienst die Hoffnung geäußert, im Sommer an mehreren öffentlichen Terminen teilnehmen zu können.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die 42-Jährige trug ein lilafarbenes Kleid und winkte lächelnd der jubelnden Menge zu, bevor sie in der königlichen Loge am Rande des weltberühmten Centre Court Platz nahm. Kate wurde von ihrer Schwester Pippa Matthews und ihrer neunjährigen Tochter Charlotte begleitet.

Nach dem Finale des Tennisturniers überreichte die tennisbegeisterte britische Prinzessin den Siegerpokal an den spanische Titelverteidiger Carlos Alcaraz, der sich gegen den serbischen Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic erneut durchsetzen konnte.

Vor dem Spiel hatte Kate mit mehreren britischen Spielerinnen gesprochen, darunter Emma Raducanu, die im Achtelfinale ausgeschieden war. "Es war so schwer, dich gehen zu sehen", sagte Kate zu ihr. "Wir spielen viel mit der Familie", ergänzte sie.

Am Vortag hatte Kate in einem Onlinedienst angekündigt, dass sie aufgrund der "guten Fortschritte" bei der Behandlung der Krankheit an dem Wimbledon-Finale teilnehmen werde.

"Wie jeder weiß, der sich einer Chemotherapie unterzieht, gibt es gute und schlechte Tage", schrieb Kate dort. Ihre Behandlung würde "noch einige Monate" dauern. "Ich hoffe, dass ich in diesem Sommer an einigen öffentlichen Verpflichtungen teilnehmen kann", schrieb sie weiter. Gleichzeitig betonte Kate, sie wisse, "dass ich noch nicht über den Berg bin".

Kates Ehemann Prinz William wurde am Sonntagabend zum Endspiel der Fußball-EM der Männer zwischen England und Spanien in Berlin erwartet.

Prinzessin Catherine - allgemein Kate genannt - war Mitte Juni zum ersten Mal seit ihrer Krebsdiagnose wieder in der Öffentlichkeit aufgetreten. Sie nahm in einer Kutsche an der traditionellen Geburtstagsparade "Trooping the Colour" zu Ehren von König Charles III. teil und winkte anschließend gemeinsam mit anderen Mitgliedern des britischen Königshauses vom Balkon des Buckingham-Palastes den zahlreichen Schaulustigen zu.

Auch König Charles III. unterzieht sich derzeit einer Krebsbehandlung. Bei ihm war die Krankheit Anfang des Jahres nach einer Prostata-Operation diagnostiziert worden. Nach dreimonatiger Unterbrechung nimmt er seit Anfang Mai wieder öffentliche Termine wahr. An welcher Art von Krebs der König und seine Schwiegertochter leiden, wurde nicht öffentlich gemacht.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Bayer findet Wirtz-Ersatz: Tillman kommt für 35 Millionen

Der deutsche Fußball-Vizemeister Bayer Leverkusen hat den Wechsel von Malik Tillman perfekt gemacht. Die Rheinländer zahlen für den US-Nationalspieler Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro an PSV Eindhoven - damit wäre Tillman der Rekordtransfer der Leverkusener. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2030.

Medien: Flick teilt ter Stegen Degradierung mit

Nun hat Marc-André ter Stegen offenbar Klarheit: Trainer Hansi Flick hat dem deutschen Fußball-Nationaltorhüter spanischen Medien zufolge jetzt auch persönlich mitgeteilt, dass er beim FC Barcelona nicht mehr mit ihm als Nummer 1 plant. Das berichten die katalanischen Blätter Sport und Mundo Deportivo.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild