Deutsche Tageszeitung - Doping: Fuentes laut TV-Doku schon bei Olympia 1992 tätig

Doping: Fuentes laut TV-Doku schon bei Olympia 1992 tätig


Doping: Fuentes laut TV-Doku schon bei Olympia 1992 tätig
Doping: Fuentes laut TV-Doku schon bei Olympia 1992 tätig / Foto: © SID

Über dem erfolgreichen Abschneiden von Gastgeber Spanien bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona liegt angeblich ein Dopingschleier. Eine wichtige Figur soll dabei der berüchtigte Arzt Eufemiano Fuentes gewesen sein, die zentrale Figur beim Dopingskandal 2006 im internationalen Radsport um Jan Ullrich. Dies ist das Ergebnis internationaler Recherchen, welche die ARD-Dopingredaktion im Film "Geheimsache Doping: Schmutzige Spiele" an die Öffentlichkeit bringt.

Textgröße ändern:

Laut des Films, der ab 19. Juli in der ARD Mediathek ausgestrahlt wird und am 24. Juli (22.40 Uhr) im linearen Fernsehen läuft, hat Fuentes 2021 vor versteckten Kameras gesagt, er habe in den Jahren vor Barcelona 1992 "im Schatten" gearbeitet, "damit man mich nicht mit den Erfolgen von 1992 in Verbindung bringen kann". Der ehemalige Leichtathlet behauptete demnach weiter, man habe in Spanien damals "das System aus den Ländern des Ostblocks" kopiert: "Die Regierung hat also gesagt: Tu, was immer du tun musst, aber wir wollen Medaillen. Wir wollen keine positiven Tests."

Spaniens Olympiamannschaft holte vor 32 Jahren 13-mal Gold, dazu sieben Silbermedaillen und zweimal Bronze, im Medaillenspiegel reichte das für Rang sechs.

"Geheimsache Doping: Schmutzige Spiele" ist ein Dreiteiler. Folgen gibt es ab dem 19. Juli in der ARD Mediathek zu sehen und jeweils einen Teil am 22., 23. und 24. Juli in der ARD.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: