Deutsche Tageszeitung - Nach Verletzung: Dauser bei Olympia nur an zwei Geräten

Nach Verletzung: Dauser bei Olympia nur an zwei Geräten


Nach Verletzung: Dauser bei Olympia nur an zwei Geräten
Nach Verletzung: Dauser bei Olympia nur an zwei Geräten / Foto: © SID

Turnstar Lukas Dauser geht bei den Olympischen Spielen nur an zwei Geräten an den Start. Aufgrund der Nachwirkungen seiner Muskelverletzung, die den Barren-Weltmeister beinahe die Teilnahme an den Wettkämpfen gekostet hätte, absolviert er in Paris ein reduziertes Programm. Neben seinem Paradegerät, dem Barren, wird Dauser am Samstag in der Qualifikation für den Team-Wettbewerb und die Einzelfinals am Boden turnen - in den Einzel-Mehrkampf greift Dauser somit nicht ein.

Textgröße ändern:

"Davon hat er sich definitiv verabschiedet", erklärte Fabian Hambüchen, Eurosport-Experte mit gutem Draht zum Team, am Montag: "Er wird lediglich Barren und Boden machen. Das haben sie als Team so entschieden - aber dann müssen jetzt eben die Jüngeren ran. Für Lukas selbst ist das eine sehr gute Balance."

Die Auswahl des Deutschen Turnerbundes (DTB) muss auf dem angepeilten Weg ins Team-Finale also auf die Qualitäten Dausers an weiteren Geräten verzichten - unter anderem an den Ringen. Dort hatte sich der 31-Jährige bei der nationalen Olympia-Qualifikation in Rüsselsheim Ende Juni am Oberarmmuskel verletzt.

Es begann anschließend ein Wettlauf gegen die Zeit, den Dauser letztlich gewann. Der Sportler des Jahres bestand vergangene Woche einen Belastungstest und verkündete seine Teilnahme an den Spielen. Dort peilt er nach seinem WM-Titel in Antwerpen vergangenes Jahr nun auch die Olympische Goldmedaille an.

Das deutsche Turnteam ist bereits in Paris eingetroffen. Am Montag absolvierten Dauser, Andreas Toba, Nils Dunkel, Pascal Brendel (Wetzlar) und Timo Eder (Ludwigsburg) die erste gemeinsame Trainingseinheit vor Ort.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Medien: Díaz-Transfer nach München vor Abschluss

Der Transfer von Wunschspieler Luis Díaz zum FC Bayern steht angeblich kurz vor dem Abschluss. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge soll der 28 Jahre alte Kolumbianer für eine Ablösesumme in Höhe von bis zu 75 Millionen Euro vom FC Liverpool kommen. Díaz erhalte in München einen Vertrag bis mindestens 2029, heißt es.

Olympiasieger Märtens holt erstmals WM-Gold

Olympiasieger Lukas Märtens hat sich auf den Tag genau ein Jahr nach seinem Erfolg bei den Sommerspielen in Paris erstmals zum Weltmeister gekrönt. Der deutsche Schwimmstar triumphierte in Singapur auf seiner Weltrekordstrecke 400 m Freistil in 3:42,35 Minuten und sicherte sich nach einer Silber- und zwei Bronzemedaillen nun auch WM-Gold.

Schwimm-WM: US-Team von Magen-Darm-Infekt betroffen

Das US-Schwimmteam mit der dreimaligen Olympiasiegerin Torri Huske ist zum Auftakt der Beckenwettbewerbe bei den Weltmeisterschaften in Singapur nach einem Magen-Darm-Infekt ausgebremst worden. Huske, die eigentlich am Sonntagmorgen (Ortszeit) neben Titelverteidigerin Angelina Köhler in den Vorläufen über die 100 m Schmetterling an den Start hätte gehen sollen, ließ ihr Auftaktrennen ebenso aus wie Claire Weinstein, Konkurrentin von Isabel Gose über die 400 m Freistil.

Leverkusen holt Alfa-Ruprecht von Manchester City

Bayer Leverkusen ist bei der Suche nach Verstärkung erneut in England fündig geworden. Junioren-Nationalspieler Farid Alfa-Ruprecht (19) wechselt nach drei Jahren bei Manchester City zurück nach Deutschland. Der Flügelstürmer erhält einen Vertrag bis 2030, als Ablöse ist etwa eine Million Euro im Gespräch. Anfang Juli hatte Bayer bereits den englischen U21-Europameister Jarell Quansah vom FC Liverpool in die Fußball-Bundesliga geholt.

Textgröße ändern: