Deutsche Tageszeitung - Gemeinsam mit IOC und Bund: DOSB treibt Olympiapläne voran

Gemeinsam mit IOC und Bund: DOSB treibt Olympiapläne voran


Gemeinsam mit IOC und Bund: DOSB treibt Olympiapläne voran
Gemeinsam mit IOC und Bund: DOSB treibt Olympiapläne voran / Foto: © IMAGO/Malte Ossowski/SVEN SIMON/SID

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) treibt seine Bewerbungspläne um Olympische und Paralympische Spiele deutlich voran. Kurz vor den Sommerspielen in Paris hat das DOSB-Präsidium beschlossen, informelle Gespräche mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) aufzunehmen. Dabei setzt der DOSB auch auf verbindliche Unterstützung vom Bund.

Textgröße ändern:

Man könne "nunmehr davon ausgehen, dass es noch in diesem Monat, noch vor Beginn der Olympischen Spiele, einen Kabinettsbeschluss geben wird, der die klare, auch wirtschaftliche Unterstützung der Bundesregierung für eine deutsche Bewerbung zum Ausdruck bringt", sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert in einem Interview auf der Webseite des Dachverbandes.

Eine Absichtserklärung des Bundes, ein sogenanntes Memorandum of Understanding, das die möglichen Bewerberstädte und -länder bereits im vergangenen Jahr unterzeichnet hatten, könne laut dem 62-Jährigen "möglicherweise noch in Paris erfolgen". Dies wäre "ein wichtiger Schritt und ein starkes Zeichen", sagte Weikert.

Der frühere Tischtennis-Weltverbandspräsident unterstrich, dass eine Bewerbung auch für die Sommerspiele 2036 nicht vom Tisch sei, obwohl es "gerade in der Bundespolitik solche Stimmen gibt". Er könne die Gründe aufgrund der zwangsläufigen Erinnerung an die Nazispiele von Berlin 1936 "durchaus nachvollziehen", 50 Jahre nach der Wiedervereinigung hätte Olympia 2040 zudem "ein sehr starkes Narrativ", sagte Weikert. Die Entscheidung, für welches Jahr sich Deutschland schlussendlich bewirbt und wann diese Entscheidung final getroffen wird, obliege aber "allein dem Sport", wenngleich eine Bewerbung auf "die ganzheitliche Unterstützung der Bundesregierung" angewiesen sei.

In den informellen Gesprächen mit dem IOC gehe es zunächst nicht um Jahreszahlen. Das Ziel sei, in diesem Austausch "das für Deutschland beste Bewerbungskonzept zu finden", also die Gesellschaft zu überzeugen und zugleich international aussichtsreich zu sein.

Das IOC hat nach eigenen Angaben eine zweistellige Zahl von Interessenten für die Ausrichtung der Sommerspiele 2036 und viele mögliche Bewerber für 2040. Neben 2036 und 2040 sind laut der im vergangenen Jahr verabschiedeten "Frankfurter Erklärung" deutsche Bewerbungen auch für die Winterspiele 2038 und 2042 denkbar, allerdings nicht sehr wahrscheinlich.

Für die kommende Mitgliederversammlung am 7. Dezember in Saarbrücken hatte das DOSB-Präsidium die Vorstellung eines konkreten Bewerbungskonzepts ins Auge gefasst. Dieser Zeitplan allerdings hängt laut Weikert "maßgeblich davon ab, wann wir die Gespräche mit dem IOC führen und anschließend mit unseren nationalen Partnern eine Einigung zu einem Konzept erzielen können". Möglich sei daher auch, "dass wir im ersten Halbjahr 2025 eine außerordentliche Mitgliederversammlung abhalten werden, um die Bewerbung final auf den Weg zu bringen".

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Bürgermeister: Schütze von New York wollte offenbar Football-Liga treffen

Der Todesschütze von New York wollte nach Behördenangaben offenbar die Football-Liga NFL treffen. Der New Yorker Bürgermeister Eric Adams sagte am Dienstag dem Sender CBS, Shane T. habe den Profi-Sportverband in einer Abschiedsnotiz für sein Hirnleiden verantwortlich gemacht. Adams bestätigte damit gleichlautende Medienberichte.

Radsport: Red Bull-Bora-hansgrohe trennt sich von Aldag

Der deutsche Profi-Radrennstall Red Bull-Bora-hansgrohe und sein Sportlicher Leiter Rolf Aldag gehen getrennte Wege. Wie das Team des Tour-Dritten Florian Lipowitz zwei Tage nach dem Ende der 112. Tour de France verkündete, verständigten sich beide Parteien einvernehmlich auf das Ende der Zusammenarbeit zum Ende dieses Monats.

Schwimm-WM: Elendt Weltmeisterin über 100 m Brust

Anna Elendt hat sich bei der Schwimm-WM in Singapur drei Jahre nach ihrer Silbermedaille sensationell zur Weltmeisterin gekrönt. Die 23-Jährige sicherte sich am Dienstag über die 100 m Brust in deutscher Rekordzeit von 1:05,19 Minuten erstmals WM-Gold, 2022 hatte sie auf dieser Strecke bereits Platz zwei bei der Weltmeisterschaft in Budapest belegt.

Dahlmeier beim Bergsteigen schwer verunglückt

Große Sorge um Laura Dahlmeier: Die ehemalige Biathletin ist bei einem Bergunfall in Pakistan verunglückt. Wie ihr Management dem ZDF am Dienstag mitteilte, wurde die 31-Jährige dabei mindestens schwer verletzt. Die zweimalige Olympiasiegerin sei von einem Steinschlag getroffen worden. Wegen Problemen mit der Bergungsarbeit habe bislang noch niemand zu ihr vordringen können, bei einem Hubschrauber-Überflug seien keine Lebenszeichen festgestellt worden.

Textgröße ändern: