Deutsche Tageszeitung - Schröder und Wagner tragen deutsche Fahne in Paris

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schröder und Wagner tragen deutsche Fahne in Paris


Schröder und Wagner tragen deutsche Fahne in Paris
Schröder und Wagner tragen deutsche Fahne in Paris / Foto: © SID

Basketball-Weltmeister Dennis Schröder und Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner tragen die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele auf der Seine in Paris. Das gab der Deutsche Olympische Sportbund am (DOSB) Dienstag bekannt. Eigentlich war die Verkündung erst für Mittwoch im Deutschen Haus in Paris geplant gewesen, beide Namen sickerten allerdings schon vorab durch. Darauf reagierte der DOSB.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Schröder (30) ist der zweite Basketballer nach Dirk Nowitzki 2008, dem diese Ehre zuteil wird. Er setzte sich bei der Wahl gegen die Olympiasieger Alexander Zverev (Tennis) und Christian Reitz (Schießen) durch. Wagner (28) ist die erste Judoka, die eine deutsche Olympia-Mannschaft anführt. Sie hatte bei der Abstimmung der Fans und Athleten als Außenseiterin gegen Fußballerin Alexandra Popp und Dressur-Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl gegolten.

Schröder und Wagner sind das zweite deutsche Fahnenträger-Duo bei Sommerspielen. Sie folgen auf Laura Ludwig (Beachvolleyball) und Patrick Hausding (Wasserspringen), die 2021 in Tokio die Fahne ins Olympiastadion getragen hatten. Schröder und Wagner werden mit dem Team D Teil der Schiffsparade auf der Seine sein. Auf den Tribünen am Ufer und auf den Brücken des Flusses werden mehr als 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet. Erstmals findet die Eröffnungsfeier nicht in einem Stadion statt.

"Es war toll zu sehen, wie sehr sich die Athlet*innen für ihre Wahl eingesetzt haben und wie sie vor allem die Öffentlichkeit aktiviert haben. Wir hatten noch nie so einen großen Zuspruch", teilte DOSB-Präsident Thomas Weikert mit: "Alle sechs Kandidat*innen hätten die Wahl verdient gehabt. Für Anna-Maria und Dennis wird das am Freitag ein ganz besonderer Moment, das Team Deutschland bei einer einzigartigen Eröffnungsfeier anzuführen."

Wagner siegte mit aus den beiden Abstimmungen (Fans und Athleten) addierten 80,01 Punkten vor Popp (74,01) und von Bredow-Werndl (45,98). Schröder (103,54) lag klar vor Zverev (57,57) und Reitz (38,89). Insgesamt wurden bei der Wahl der Öffentlichkeit mehr als 500.000 Stimmen abgegeben. Vor Tokio waren es 189.000 gewesen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab

Nachdem die Stadt Düsseldorf das Baden im Rhein verboten hat, hat die Stadt Neuss auf der anderen Seite des Flusses ebenfalls ein entsprechendes Verbot erlassen. Der Kölner Stadtrat soll Anfang September darüber abstimmen, wie ein Sprecher am Freitag mitteilte.

Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen

Trainer Hansi Flick hofft auf einen Verbleib von Fußball-Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen beim FC Barcelona. "Das Wichtigste ist, dass wir gemeinsam darüber sprechen und dass er wieder auf seinem hohen Niveau spielen kann, das er viele Jahre lang gezeigt hat, denn er ist ein fantastischer Torhüter", sagte der frühere Bundestrainer vor dem Ligastart des spanischen Meisters am Samstag bei RCD Mallorca (19.30 Uhr/DAZN): "Er muss sich erholen und zurückkommen, das ist das Wichtigste. Wir stehen hinter ihm."

"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf

Hans-Joachim Watzke sieht sich im Machtkampf um das Präsidentenamt bei Borussia Dortmund einer Schmierenkampagne ausgesetzt. "Seit ein paar Wochen wird versucht, eine Karikatur aus mir zu machen. Das war 20 Jahre lang nicht so", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung am Freitag bei seiner 21. und letzten Bilanz-Pressekonferenz. Sollte vom Wahlausschuss nicht er selbst, sondern Amtsinhaber Reinhold Lunow zum Kandidaten gewählt werden, ziehe er seine Kandidatur zurück.

"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel

Tennis-Bundestrainer Torben Beltz traut Hoffnungsträgerin Ella Seidel nach ihren starken Leistungen beim WTA-Turnier in Cincinnati auch bei den anstehenden US Open viel zu. "Man hat gesehen, dass sie es drauf hat", sagte Beltz am Freitag im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Und sie kann auch in New York viel reißen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild