Deutsche Tageszeitung - Rückschlag für Lückenkemper: Pause wegen Covid

Rückschlag für Lückenkemper: Pause wegen Covid


Rückschlag für Lückenkemper: Pause wegen Covid
Rückschlag für Lückenkemper: Pause wegen Covid / Foto: © IMAGO / Sven Simon/SID

Sprinterin Gina Lückenkemper hat vor dem Start der Olympischen Spiele einen gesundheitlichen Rückschlag erlitten. Die 27-Jährige musste wegen einer Covid-Infektion in den letzten Tagen kürzertreten. "Es kommt, wie es kommen musste. Mich hat es auf meiner letzten Wettkampfreise dann tatsächlich noch krankheitstechnisch umgeknockt. Ich habe jetzt fast eine Woche nochmal flachgelegen mit Covid. Super ärgerlich, aber that's life", teilte Lückenkemper bei Instagram mit.

Textgröße ändern:

"Ich hatte mir meine Vorbereitung für die Olympischen Spiele auch ein bisschen anders vorgestellt. Aber so ist es nun mal, wir machen das Beste draus", ergänzte sie.

Lückenkemper sprach von "leichten Symptomen". Dennoch habe sie drei Tage komplett mit dem Training ausgesetzt, um sich "bestmöglich zu erholen". Erst am Montag habe sie sich "ein bisschen locker bewegt", seit Dienstag starte sie im Training wieder voll durch. "Ich bin echt froh, dass wir das jetzt relativ zügig dann noch in den Griff bekommen haben", sagte die 100m-Läuferin, die am Donnerstag nach Paris reisen wird.

Für die Wettkämpfe hat sich Lückenkemper viel vorgenommen. "Ich habe das Gefühl, dass da etwas Großes in den Beinen schlummert. Dass da etwas Ordentliches kommt, das es gilt, auf die Bahn zu bringen", sagte die ehemalige Europameisterin der Sports Illustrated: "Wenn das gelingt, stehen die Zeichen gut, dass ich mir den Traum vom ersten Olympia-Einzelfinale erfüllen kann. Das ist erst mal das Ziel."

Mit ihrer Saisonbestleistung von 11,04 Sekunden liegt Lückenkemper vor dem Start der Spiele in Paris in der Welt auf Platz 40. Die Bestzeit der Europameisterin von 2022 steht bei 10,95 Sekunden, gelaufen bei der WM 2017 in London. Als bisher letzte deutsche Athletin schaffte es Heike Drechsler 1988 in ein Olympia-Finale über die 100 m, die Weitsprung-Legende gewann damals Bronze für die DDR.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Spanien trennt sich von Tomé - Bermúdez Nachfolgerin

Rund zwei Wochen nach dem verlorenen EM-Finale hat sich der spanische Fußballverband von Nationaltrainerin Montse Tomé getrennt. Die Entscheidung, den auslaufenden Vertrag der 43-Jährigen nicht zu verlängern, gab die RFEF am Montag bekannt. Sonia Bermúdez (40), bislang bei den Juniorinnen im spanischen Verband tätig, wird demnach die Nachfolgerin und trainiert die Weltmeisterinnen künftig.

Lindvik und Forfang droht nach WM-Skandal erneute Sperre

Den norwegischen Skispringern Marius Lindvik und Johann Andre Forfang droht im Zuge des Anzugskandals eine erneute Sperre. Das Duo wird ebenso wie drei norwegische Funktionäre wegen Verstößen gegen den FIS-Ethikkodex angeklagt und bekommt somit nicht den erhofften Freispruch. Sowohl Weltmeister Lindvik als auch Forfang dürfen vorerst aber weiter an Wettkämpfen teilnehmen, bis das Ethikkomitee des Weltverbandes FIS über das endgültige Strafmaß entscheidet.

Nach Chaos in Ludwigsburg: Smits-Comeback in Metz

Handball-Nationalspielerin Xenia Smits läuft in der kommenden Saison wieder in Frankreich auf. Wie Metz Handball am Montag mitteilte, wechselt die 31-Jährige nur wenige Tage nach dem Insolvenzantrag des deutschen Serienmeisters HB Ludwigsburg für die neue Saison zurück an ihre alte Wirkungsstätte. Smits lief bereits von 2015 bis 2020 für den französischen Erstligisten auf und gewann in dieser Zeit viermal die Meisterschaft. Nun feiere sie "ihr großes Comeback", schrieb Metz auf Instagram.

Medien: Bayerns Coman wechselt nach Saudi-Arabien

Beim FC Bayern kommt kurz vor dem Saisonstart noch einmal Bewegung in den Kader. Wie unter anderem Sky und Bild übereinstimmend berichten, soll sich der Fußball-Rekordmeister mit dem saudischen Topklub Al-Nassr über einen Transfer von Kingsley Coman einig sein. Der Franzose soll dem Verein von Cristiano Ronaldo bereits zuvor seine Zusage gegeben haben. Die Bayern erhalten demnach eine Ablöse um die 30 Millionen Euro inklusive Bonuszahlungen.

Textgröße ändern: