Deutsche Tageszeitung - Motorwechsel: Verstappen bekommt Startplatzstrafe in Spa

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Motorwechsel: Verstappen bekommt Startplatzstrafe in Spa


Motorwechsel: Verstappen bekommt Startplatzstrafe in Spa
Motorwechsel: Verstappen bekommt Startplatzstrafe in Spa / Foto: © SID

Der kriselnde Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wird beim Großen Preis von Belgien in Spa nicht von einem der ersten zehn Plätze starten. Wie der Weltverband FIA am Freitag mitteilte, wird Red Bull Racing bereits den fünften Verbrennungsmotor in Verstappens RB20 verbauen - nur vier sind im Lauf der Saison erlaubt. Somit tritt eine Gridstrafe in Kraft, der Niederländer wird am Sonntag (15.00 Uhr/Sky und RTL) in der Startaufstellung zehn Plätze nach hinten versetzt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die knapp 7 km lange Strecke in Spa bietet viele Überholmöglichkeiten und ist deshalb beliebt für Motorenwechsel. Die "Ardennen-Achterbahn" ist Verstappens erklärte "Lieblingsstrecke": Im Jahr 2022 startete er, auch wegen einer Strafe, von Rang 14 und fuhr als Sieger über die Ziellinie.

Der 26-Jährige wartet nun schon drei Rennen in Folge auf einen Sieg - das gab es zuletzt 2021. Am vergangenen Sonntag in Ungarn war er auch aufgrund eines Crashs mit Rekordweltmeister Lewis Hamilton nur Fünfter geworden. Sein Vorsprung auf McLaren-Pilot Lando Norris beträgt in der Fahrer-WM noch 76 Punkte.

Der Grand Prix von Belgien auf dem legendären Circuit de Spa-Francorchamps ist das letzte Rennen vor der knapp einmonatigen Formel-1-Sommerpause.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Marko bestätigt: Verstappen bleibt bei Red Bull

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wird auch in der kommenden Saison im Red Bull sitzen. "Ja, ich kann bestätigen, dass Max Verstappen 2026 für Red Bull fährt", sagte Motosportberater Helmut Marko am Montag bei RTL/ntv und sport.de.

Tennis: Siegemund besiegt Maria in Montreal

Wimbledon-Viertelfinalistin Laura Siegemund (Metzingen) hat in einem eisenhart umkämpften Duell der beiden besten deutschen Tennisspielerinnen die zweite Runde des Masters-Turniers im kanadischen Montreal erreicht. Die 37-Jährige bezwang Tatjana Maria (Bad Saulgau) am Montag in einer dreieinhalbstündigen Hitze- und Slice-Schlacht 7:5, 6:7 (6:8), 7:6 (7:2) - sie verdiente sich damit eine Wimbledon-Revanche gegen Australian-Open-Siegerin Madison Keys aus den USA.

Englands Europameisterinnen in der Downing Street

Englands Fußball-Europameisterinnen sind keine 24 Stunden nach ihrem EM-Triumph in der Londoner Downing Street empfangen worden. Die britische Vize-Premierministerin Angela Rayner begrüßte das Team von Trainerin Sarina Wiegman unter dem Jubel zahlreicher Fans. Der Amtssitz von Premierminister Keir Starmer mit der Hausnummer 10 war zuvor mit zahlreichen großen und kleinen England-Fahnen geschmückt worden.

Woltemade nimmt VfB-Training auf

Shootingstar Nick Woltemade hat inmitten der Spekulationen um einen möglichen Transfer zum FC Bayern seine Arbeit beim VfB Stuttgart wieder aufgenommen. Der 23-Jährige reiste mit dem DFB-Pokal-Sieger am Montag ins Trainingslager an den Tegernsee, wo er am Nachmittag auch gleich eine erste kurze Einheit mit den Kollegen absolvierte. Bei der Ankunft am Teamhotel schrieb Woltemade, seine Kappe tief ins Gesicht gezogen, einige Autogramme für Fans.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild