Deutsche Tageszeitung - Olympia: Scholz und Faeser verurteilen Anschläge

Olympia: Scholz und Faeser verurteilen Anschläge


Olympia: Scholz und Faeser verurteilen Anschläge
Olympia: Scholz und Faeser verurteilen Anschläge / Foto: © SID

Bundeskanzler Olaf Scholz hofft, dass die französischen Behörden "die Täterinnen und Täter" der Brandanschläge auf das Hochgeschwindigkeitsnetz der französischen Bahn "bald" identifizieren. "Das ist etwas, was absolut zu verurteilen ist. Ein solches Fest des Friedens mit Gewalttaten zu stören, kann niemals akzeptiert werden und verlangt entschiedenste Zurückweisung", sagte der SPD-Politiker beim Besuch der Deutschen Botschaft in Paris vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Anschläge als "schwerwiegende Sabotageakte" bezeichnet. Diese zeigten, "wie ernst die Bedrohungslagen aktuell in Europa sind und wie wichtig die starken Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Olympischen Spiele sind", sagte die 54-Jährige.

Faeser erklärte in einer Stellungnahme weiter: "Die französischen Behörden werden die Hintergründe aufklären. Unsere Sicherheitsbehörden arbeiten eng zusammen und sind sehr wachsam. Das gilt für alle denkbaren Gefahren von Terrorismus, Sabotageakten und Gewaltkriminalität bis hin zu Cyberattacken." Die Sicherheit habe "in diesen Zeiten höchste Priorität – das gilt für die Olympischen Spiele in Paris genauso wie es für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland galt."

Etwa 200 Beamtinnen und Beamte der Bundespolizei und etwa 100 Polizeikräfte aus den Ländern sind laut der Ministerin während der Olympischen Spiele in Frankreich im Einsatz. An der deutsch-französischen Grenze habe sie zudem "Binnengrenzkontrollen angeordnet, um für ein Höchstmaß an Sicherheit zu sorgen", erklärte Faeser.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"

Stuttgarts Trainer Sebastian Hoeneß hat vor dem brisanten Supercup-Duell gegen den FC Bayern im Wirbel um Nick Woltemade die klare VfB-Position noch einmal unterstrichen. "Es ist so viel darüber gesprochen worden von allen Seiten. Das Wichtigste in dem Fall hat unser CEO Alex Wehrle dazu gesagt. Da gibt es von meiner Seite auch nichts mehr hinzuzufügen. Nick ist Teil unserer Mannschaft und ein ganz, ganz wichtiger Baustein für unser Team. An der Sachlage hat sich überhaupt nichts verändert", sagte Hoeneß vor dem Spiel am Samstag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) deutlich.

Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"

Teammanager Arne Slot hat vor dem Saisonstart in der englischen Premier League von Florian Wirtz geschwärmt und glaubt an eine schnelle Akklimatisierung des deutschen Fußball-Nationalspielers in der neuen Heimat. "Seine Mentalität ist vielleicht seine größte Stärke. Und das sagt viel aus, denn wenn man ihn spielen sieht, denkt man: Ist das dein Ernst? Er ist so kreativ", sagte Slot vor dem Heimspiel gegen den AFC Bournemouth am Freitagabend (21.00 Uhr/Sky).

NBA: Milliarden-Verkauf der Celtics genehmigt

Der Verkauf der Boston Celtics aus der Basketball-Profiliga NBA kann für eine Summe von 6,1 Milliarden Dollar nun offiziell vollzogen werden. "Das NBA Board of Governors hat den Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an den Boston Celtics an eine Investorengruppe unter der Leitung von Bill Chisholm einstimmig genehmigt", teilte die Liga in einer kurzen Erklärung mit: "Der Abschluss der Transaktion wird in Kürze erwartet."

Zwei Siege an einem Tag: Zverev im Viertelfinale

Alexander Zverev hat nach einem ungewöhnlichen Arbeitstag das Viertelfinale beim ATP-Masters in Cincinnati erreicht. Nachdem er zuvor mit einem Vier-Minuten-Auftritt den US-Amerikaner Brandon Nakashima endgültig geschlagen hatte, bezwang er im Achtelfinale einige Stunden später auch Karen Chatschanow. Zverev profitierte dabei von einer Aufgabe seines Gegners beim Stand von 7:5, 3:0.

Textgröße ändern: