Deutsche Tageszeitung - Verdacht auf Mittelfußbruch: Bayern-Zugang Ito bei Test-Remis verletzt

Verdacht auf Mittelfußbruch: Bayern-Zugang Ito bei Test-Remis verletzt


Verdacht auf Mittelfußbruch: Bayern-Zugang Ito bei Test-Remis verletzt
Verdacht auf Mittelfußbruch: Bayern-Zugang Ito bei Test-Remis verletzt / Foto: © IMAGO / ANP/SID

Für den deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München ist der zweite Test unter dem neuen Cheftrainer Vincent Kompany alles andere als wunschgemäß verlaufen. Beim 1:1 (0:1) gegen den Regionalligisten 1. FC Düren, bei dem der Rekordmeister ohne EM-Spieler antrat, musste Neuzugang Hiroki Ito bei seinem Startelf-Debüt nach 20 Spielminuten verletzt ausgewechselt werden.

Textgröße ändern:

"Leider hat uns das Verletzungspech erwischt. Jetzt ist wahrscheinlich der Mittelfuß gebrochen", sagte Sportvorstand Max Eberl und prophezeite: "Er fällt dementsprechend einige Zeit aus." Entsprechend wird der 25 Jahre alten Innenverteidiger zunächst nicht ab Mittwoch an der Asien-Reise der Bayern teilnehmen können. Auch die erste Pokalrunde und den Bundesliga-Auftakt der Münchner am 25. August beim VfL Wolfsburg dürfte der bisherige Stuttgarter verpassen, sollte sich die Diagnose bestätigen.

In Jülich entgingen die Münchner, die sich mit dem Gastspiel beim Viertligisten für dessen Verzicht auf ihr Heimrecht bei einem Pokalspiel während der Corona-Pandemie 2020 bedankten, nur knapp einer Niederlage. Der australische Nationalspieler Nestory Irankunda erzielte vier Tage nach dem 14:1-Aufgalopp beim Kreisligisten FC Rottach-Egern 21 Minuten vor Spielschluss den Treffer zum Endstand. Vor zahlreichen Wechseln bei den Bayern im zweiten Abschnitt waren die viertklassigen Platzherren fünf Minuten vor der Pause umjubelt in Führung gegangen.

Bei dem Test fehlten den Münchnern noch zahlreiche Spieler: Die EM-Teilnehmer Manuel Neuer, Thomas Müller, Leroy Sane, Jamal Musiala, Joshua Kimmich, Konrad Laimer sowie Matthijs de Ligt sollen am Montag wieder zum Team stoßen und auch an der Südkorea-Tour (31. Juli bis 5. August) teilnehmen. Den Asien-Trip verpassen werden Harry Kane, Alphonso Davies, Dayot Upamecano und Kingsley Coman. Das Quartett erhält noch länger Urlaub. Kompany hofft, "dass alle zum ersten Pokalspiel dabei sind".

Am 16. August treffen die Bayern in der ersten DFB-Pokal-Runde auf Zweitliga-Aufsteiger SSV Ulm.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Berufung abgelehnt: Crystal Palace spielt nur Conference League

Der englische FA-Cup-Sieger Crystal Palace muss endgültig in die Conference League. Der Internationale Sportgerichtshof CAS wies die Berufung der Londoner ab und bestätigte den Ausschluss aus der Europa League trotz sportlicher Qualifikation. Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hatte diese Entscheidung gefällt, weil sich auch Olympique Lyon für den zweitwichtigsten Europapokalwettbewerb qualifiziert hatte - und beide Vereine zum Teil dem US-Investor John Textor gehören. Den Startplatz in der Europa League nimmt stattdessen Nottingham Forest ein.

Medien: Bayerns Coman vor Wechsel nach Saudi-Arabien

Beim FC Bayern kommt kurz vor dem Saisonstart offenbar noch einmal Bewegung in den Kader. Wie unter anderem Sky und Bild übereinstimmend berichten, soll sich Kingsley Coman mit Al-Nassr über einen Wechsel nach Saudi-Arabien einig sein. Demnach sollen auch die Münchner bereit sein, den Franzosen zu verkaufen. Im Gespräch sei eine Ablöse um die 30 Millionen Euro.

MLS: Reus und Galaxy verlieren deutlich

Ex-Nationalspieler Marco Reus hat mit dem abgestürzten Titelverteidiger Los Angeles Galaxy einen weiteren Rückschlag in der Major League Soccer (MLS) hinnehmen müssen. Der frühere Dortmunder unterlag mit seinem Team den Seattle Sounders vor eigenem Publikum 0:4 (0:2). Das Tabellenschlusslicht der Western Conference steht nach 25 Saisonspielen damit weiter bei nur drei Siegen.

Rummenigge kritisiert steigende Gehälter im Profifußball

Karl-Heinz Rummenigge steht der anhaltenden Diskussion um eine zu hohe Belastung im Profifußball angesichts stetig wachsender Gehälter kritisch gegenüber. "Viele Spieler - gemeinsam mit ihren Beratern - haben diese Lage mitverursacht und sich die Falle selbst gestellt", sagte der langjährige Vorstandschef von Bayern München im Interview mit dem kicker: "Sie fordern immer höhere Gehälter, wodurch die Klubs gezwungen sind, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Deshalb entstehen neue Formate."

Textgröße ändern: