Deutsche Tageszeitung - Frodeno erwartet Ende der deutschen Triathlon-Durststrecke

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frodeno erwartet Ende der deutschen Triathlon-Durststrecke


Frodeno erwartet Ende der deutschen Triathlon-Durststrecke
Frodeno erwartet Ende der deutschen Triathlon-Durststrecke / Foto: © www.imago-images.de/SID

Peking-Olympiasieger Jan Frodeno erwartet bei den Spielen in Paris das Ende der Medaillenflaute für die deutschen Triathleten. "Wir haben super Talente dabei, die in den letzten Monaten gute Sprünge gemacht haben", sagte der 42-Jährige dem SID bei der Vorstellung seines Fotobuchs "Till I Collapse" in Berlin: "Ich würde davon ausgehen, dass eine Medaille in irgendeiner Form nach Deutschland zurückkommt."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Er sehe das Team der Deutschen Triathlon Union (DTU) aktuell "in einem ganz spannenden Zeitraum. Man kann nicht sicher sein, wie gut es wird. Aber man kann schon davon ausgehen, dass es gut wird", so Frodeno. Vor allem hoffe er auf Laura Lindemann. Die sei "als Routinier der Mannschaft erfahren genug und hat das Extra-Momentum, dass sie wahrscheinlich das letzte Mal dabei ist, und sie noch diese eine Chance hat, die sie nutzen möchte."

Die Mixed-Staffel sieht der 42-Jährige trotz zuletzt zwei WM-Titeln in Folge nicht als Goldkandidat. "Die Favoritenrolle gehört den Franzosen oder den Briten, weil die ganz hochkarätig besetzt sind", erklärte Frodeno. In so einer Staffel könne aber "alles passieren. Die Abstände werden extrem eng, und wenn wir das Quäntchen Glück auf unserer Seite haben, kann es zu einer Medaille reichen."

Zuletzt hatte Frodeno selbst mit seinem Einzeltriumph 2008 für die Deutsche Triathlon Union einen Podestplatz bei Olympia geholt. Dies sei ein noch immer "sehr präsenter Moment", so der dreimalige Ironman-Weltmeister.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Ex-Spanien-Coach Vilda geschlagen: Nigeria erneut Afrikameister

Nigerias Fußballerinnen haben sich zum zehnten Mal zum Afrikameister gekrönt. Im Finale von Rabat besiegte das Team den Gastgeber Marokko nach 0:2-Rückstand noch mit 3:2 (0:2) - an der Seitenlinie der Marokkanerinnen verpasste der ehemalige Spanien-Coach Jorge Vilda damit denkbar bitter eine Überraschung.

Nach EM-Aus im Halbfinale: Oberdorf fordert mehr Mut

Nationalspielerin Lena Oberdorf hat nach dem Halbfinal-Aus bei der Europameisterschaft in der Schweiz mehr Mut im deutschen Frauenfußball gefordert. "Wir wissen genau, woran wir arbeiten müssen und was in den nächsten Jahren passieren muss, dass wir wirklich wieder oben komplett angreifen und weiter um die Titel mitspielen", sagte die Mittelfeldspielerin im ZDF-Sportstudio.

"Weiter Weg": Spanien und England kämpfen auch um Sichtbarkeit

Die spanischen Weltmeisterinnen möchten weitere "Mauern" einreißen, die englischen Titelverteidigerinnen "die Macht" der großen Bühne nutzen: Im EM-Finale am Sonntag kämpfen die beiden besten Nationalmannschaften der Welt auch um mehr Sichtbarkeit für den Frauenfußball. "Es wurden entschlossene Schritte unternommen, aber wir müssen weiterhin Türen öffnen und die Situation normalisieren", sagte Spaniens Kapitänin Irene Paredes vor dem mit Spannung erwarteten Endspiel in Basel (18.00 Uhr/ZDF und DAZN).

SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Spa

Lando Norris hat die Chance, mit seinem dritten Sieg in Folge im Kampf um die Spitze des Formel-1-Gesamtklassements mächtig Dampf zu machen. Der Brite geht auf der Ardennen-Achterbahn vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri ins Rennen. Einfach wird es für Norris aber nicht, vorhergesagtes schlechtes Wetter könnte für Chaos sorgen - und Weltmeister Max Verstappen in die Karten spielen. Nico Hülkenberg hat derweil mal wieder ein ganzes Stück Arbeit vor sich. Der SID schaut auf die Themen beim Großen Preis von Belgien am Sonntag (15.00 Uhr/RTL und Sky).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild