Deutsche Tageszeitung - BBL-Pokal: Titelverteidiger Bayern scheitert an Alba

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

BBL-Pokal: Titelverteidiger Bayern scheitert an Alba


BBL-Pokal: Titelverteidiger Bayern scheitert an Alba
BBL-Pokal: Titelverteidiger Bayern scheitert an Alba / Foto: ©

Alba Berlin hat Titelverteidiger Bayern München entzaubert und ist ins Halbfinale des BBL-Pokals eingezogen. Das Team von Trainerfuchs Aito Garcia Reneses fügte den Bayern in der Neuauflage des Vorjahresfinals mit 78:70 (41:40) als erstes deutsches Team in dieser Saison eine Niederlage zu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Eine Woche nach dem 83:81-Sieg gegen den Tabellenzweiten Alba in der Liga stießen die Münchner auf heimischem Parkett im vierten Spiel innerhalb von acht Tagen an ihre Grenzen und fanden in den hartnäckigen Gästen ihre Meister. Zuvor waren am Sonntag die Telekom Baskets Bonn den Frankfurt Skyliners und Brose Bamberg ins Halbfinale des runderneuerten Pokal-Wettbewerbs der Basketball Bundesliga (BBL) gefolgt. Die Halbfinals finden am 20. Januar statt, das Endspiel am 17. Februar.

Wie schon in der Vorwoche entwickelte sich in München ein enges und spannendes Spiel, das von vielen Fehlern auf beiden Seiten geprägt war. Bayern-Star Derrick Williams, der am Ende auf 15 Zähler kam, konnte nicht an seine 26-Punkte-Gala aus dem Duell vor einer Woche anknüpfen.

Alba überzeugte durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und legte in den entscheidenden Situationen mehr Aggressivität und Präzision an den Tag. Aufbauspieler Stefan Peno (13 Punkte) ragte bei Alba heraus, Matchwinner aber war der erst 18-jährige Jonas Mattisseck, der mit fünf verwandelten Dreiern 15 Punkte erzielte.

Bonn gewann am Sonntag beim Überraschungs-Viertelfinalisten Science City Jena mit 89:86 (48:46) und zog erstmals seit 2012 wieder in die Runde der letzten Vier ein.

In einem spannenden Spiel mit zahlreichen Führungswechseln waren Josh Mayo (Bonn) und Derrick Allen (Jena) mit jeweils 21 Punkten die besten Werfer. Den entscheidenden Dreier zum Sieg versenkte Bonns Power Forward Bojan Subotic 24 Sekunden vor dem Ende. Jena hatte im Achtelfinale überraschend de früheren Meister EWE Baskets Oldenburg ausgeschaltet.

Die Bamberger hatten am Samstag die BG Göttingen mit 83:64 (44:28) bezwungen, Frankfurt erreichte durch ein 80:70 (38:38) gegen die Löwen Braunschweig erstmals seit drei Jahren wieder das Halbfinale, das nicht mehr im Rahmen eines Final-Four-Turniers ausgetragen wird.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Nach Sturz: Zimmermann muss Tour de France aufgeben

Der deutsche Meister Georg Zimmermann ist nach seinem heftigen Sturz auf der neunten Etappe der 112. Tour de France aus dem Rennen ausgestiegen. Der 27-Jährige vom Team Intermarché-Wanty entwickelte in der Nacht zu Montag Symptome einer Gehirnerschütterung und trat zur zehnten Etappe nach Le Mont-Dore Puy de Sancy im Zentralmassiv nicht mehr an. Zimmermann ist der erste deutsche Ausfall bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt.

Weltmeister Martín kehrt zurück: "Es ist Rennwoche"

Seit drei Monaten hat Jorge Martín an keinem Grand Prix mehr teilgenommen, jetzt kehrt der MotoGP-Weltmeister zurück. "Ich kann wieder sagen: Es ist Rennwoche", postete der Spanier am Montag bei Instagram und bestätigte damit, dass er in Brünn/Tschechien beim letzten WM-Lauf vor der Sommerpause an den Start gehen wird. Zuletzt hatte bereits alles auf ein Comeback am kommenden Wochenende hingedeutet.

VDV-Präsident Ramelow erneuert Kritik an Klub-WM und FIFA

Der ehemalige Nationalspieler Carsten Ramelow hat ein kritisches Fazit der Klub-WM gezogen. "Die FIFA versucht, auf Kosten der Gesundheit der Spieler und zulasten der nationalen Wettbewerbe den eigenen Profit zu steigern. Der Fußball braucht aber keinen Gigantismus, sondern vielmehr ein gutes Maß, das den Gesundheitsschutz der Spieler gewährleistet und sich an den Interessen der Fans orientiert", sagte der Präsident der deutschen Spielergewerkschaft VDV nach dem Finalsieg des FC Chelsea gegen Paris Saint-Germain (3:0).

Klub-WM: Bayern und Dortmund in der Geldrangliste weit vorne

Der FC Chelsea hat mit seinem Triumph bei der Klub-WM auch den Jackpot geknackt. Mit umgerechnet 98 Millionen Euro (114,6 Millionen Dollar) an FIFA-Prämien setzten sich die Blues auch in der Geldrangliste des Weltturniers an die Spitze der 32 Teilnehmer in den USA.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild