Deutsche Tageszeitung - Kramer verlässt Gladbach: "Das Ding hier war mein Leben"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kramer verlässt Gladbach: "Das Ding hier war mein Leben"


Kramer verlässt Gladbach: "Das Ding hier war mein Leben"
Kramer verlässt Gladbach: "Das Ding hier war mein Leben" / Foto: © FIRO/SID

Der frühere Fußball-Weltmeister Christoph Kramer hat mit emotionalen Worten und unter Tränen seinen sofortigen Abschied von Borussia Mönchengladbach verkündet. Wie der Bundesligist am Freitag bekannt gab, wird der ursprünglich noch bis Saisonende laufende Vertrag des 33 Jahre alten Mittelfeldspielers nach insgesamt zehn Jahren aufgelöst.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich habe manchmal den Hang zu Albernheit, wenn ich traurig bin", sagte Kramer in einem Video in den Sozialen Medien, in dem er zunächst scherzhaft eine Vertragsverlängerung angekündigt hatte. Dann brach seine Stimme: "Ich bin gerade sehr traurig. Ich kann Abschiede nicht so gut, leider. Ich habe mir fest vorgenommen, dass ich eigentlich nicht weine. Aber es geht gerade nicht anders."

Kramer spielte seit 2013 mit einer kurzen Unterbrechung für die Gladbacher. Insgesamt absolvierte er 288 Pflichtspiele im Trikot des Traditionsklubs. In der Rangliste der Spieler mit den meisten Pflichtspieleinsätzen für die Borussia liegt Kramer, der zuletzt unter Trainer Gerardo Seoane nicht mehr erste Wahl war, damit auf dem 25. Platz.

"Das Ding hier war mein Leben", sagte der aufgewühlte Kramer: "Das hat sich für mich angefühlt wie zu Hause." Es sei "wirklich eine Ehre" gewesen, "meinen Kopf und meine Knochen hier hinzuhalten". Wo und ob der Weltmeister von 2014 seine sportliche Karriere fortsetzen wird, steht nicht fest. Während der EM hatte Kramer auch als ZDF-Experte gearbeitet.

"Chris ist während seiner Zeit bei uns zu einer echten Identifikationsfigur dieses Vereins geworden und war in den zurückliegenden Jahren eins der Gesichter, die Borussia Mönchengladbach geprägt haben, dafür gilt ihm unser Dank", sagte Sport-Geschäftsführer Roland Virkus und öffnete eine Tür für eine weitere Zusammenarbeit. "Wir werden ihm im Verein alle Optionen offenhalten und würden uns sehr freuen, wenn er seine Zukunft bei Borussia sieht. Wir bleiben im Austausch und wünschen Chris alles erdenklich Gute für seine Zukunft, egal, wohin ihn sein Weg führen wird."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Bayern-Präsident Hainer: "Das Positive kommt oft zu kurz"

Mehr Talente aus dem eigenen Nachwuchs, geringere Gehaltskosten und Sommertransfers für die Offensive: Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer fordert Ergebnisse von seiner Sportlichen Leitung, stellt sich aber auch demonstrativ hinter Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund. "Mir kommt das Positive in der Bewertung der Öffentlichkeit oft zu kurz", sagte Hainer der Sport Bild.

Riskantes Torwart-Spiel: Wück bittet Berger zum Gespräch

Ann-Katrin Berger treibt Christian Wück in den Wahnsinn. "Nein", antwortete der Bundestrainer nach dem Sieg der deutschen Fußballerinnen im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Dänemark (2:1) auf die Frage, ob er mit dem riskanten Spiel seiner Torhüterin einverstanden sei.

Rangliste kein Thema: Siegemund will Erfolg sacken lassen

Der große Sprung in der Weltrangliste lässt Laura Siegemund nach ihrem bitteren Aus in Wimbledon kalt. "Ich befasse mich mit der Rangliste so wenig wie möglich", sagte die 37-Jährige nach ihrer knappen Dreisatzniederlage gegen Topstar Aryna Sabalenka im Viertelfinale des Tennis-Klassikers. Das ändere an ihrer Turnierplanung und ihrer Ausrichtung "gar nichts".

Rückstand wächst: Lipowitz bleibt trotz Dämpfer gelassen

Der deutsche Hoffnungsträger Florian Lipowitz bleibt trotz des nächsten Dämpfers bei der Tour de France zuversichtlich. "Heute kann man das verkraften", sagte der Ulmer von Red Bull-Bora-hansgrohe nach der vierten Etappe am Dienstag, auf der er und sein Kapitän Primoz Roglic schon vor der Entscheidung in Rouen abgehängt worden waren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild