Deutsche Tageszeitung - Paralympics 2024: Erstmals zwei Abende live in der Primetime

Paralympics 2024: Erstmals zwei Abende live in der Primetime


Paralympics 2024: Erstmals zwei Abende live in der Primetime
Paralympics 2024: Erstmals zwei Abende live in der Primetime / Foto: © SID

Bei den Sommerspielen in Paris werden erstmals paralympische Wettkämpfe im deutschen Fernsehen in der Primetime übertragen. Demnach überträgt die ARD am 4. September im Rahmen der Weitsprung-Entscheidung von Markus Rehm ebenso von 20.15 bis 22.15 Uhr live wie am 6. September. Auch die Eröffnungsfeier am 28. August (ZDF) wird in der Primetime gezeigt, die Schlussfeier gibt es am 8. September im Livestream (ARD).

Textgröße ändern:

"Wir finden es ganz toll, dass noch mehr Menschen die wunderbaren Leistungen unserer Athleten begleiten können", sagte der deutsche Chef de Mission Karl Quade: "Wenn wir da um Viertel nach Acht auftauchen, hat man von Natur aus zwei bis drei Millionen Zuschauer." Dafür habe der Parasport "seit Jahrzehnten" gekämpft, ergänzte Friedhelm Julius Beucher im SID-Interview: "Da verspreche ich mir einen Riesenschub von."

Es gebe aber "immer noch Luft nach oben", führte der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) aus. Noch kritischer sieht es beispielsweise Johannes Floors. "Wenn die Übertragungszeiten immer in der Primetime wären, könnten wir darüber reden, dass es was Phänomenales ist", sagte der Goldmedaillengewinner von Tokio dem Sport-Informations-Dienst.

"Da es aber wirklich nur zwei Sendungszeiten sind, weiß ich nicht, ob das ein wirklich gutes Signal ist, wenn man vorher auch noch damit wirbt und das irgendwie doch nicht so umsetzt", führte er aus. Wenn er vergleiche, "was für die Olympischen Spiele möglich war und wenn man dann schaut, wie unsere Übertragungszeiten sind, ist eine deutliche Diskrepanz".

Insgesamt planen ARD und ZDF rund 60 Stunden Übertragung der Paralympics in Paris im linearen Fernsehen. "So groß war der Fokus auf den paralympischen Sport noch nie", sagte die ARD-Programmchefin für die Paralympics, Mirjam Bach: "Wir wollen damit einen kleinen Teil zur besseren Inklusion von und zum größeren Verständnis für Menschen mit Handicap beitragen."

- Die geplanten TV-Sendezeiten im Überblick:

28. August: 20.00 bis 23.00 Uhr, ZDF

29. August: 10.00 bis 14.00 Uhr und 22.50 bis 0.20 Uhr, ARD

30. August: 11.15 bis 15.00 Uhr und 19.25 bis 20.15 Uhr, ZDF

31. August: 10.30 bis 14.00 Uhr und 23.35 bis 1.00 Uhr, ARD

1. September: 8.05 bis 9.25 Uhr, 10.15 bis 11.55 Uhr und 14.10 bis 15.40 Uhr, ZDF

2. September: 11.15 bis 13.00 Uhr, 13.30 bis 15.00 Uhr und 22.35 bis 00.05 Uhr, ARD

3. September: 11.15 bis 15.00 Uhr und 19.25 bis 20.15 Uhr, ZDF

4. September: 11.15 bis 15.00 Uhr und 20.15 bis 22.15 Uhr, ARD

5. September: 11.15 bis 15.00 Uhr und 19.25 bis 20.15 Uhr, ZDF

6. September: 11.15 bis 15.00 Uhr, 16.00 bis 18.00 Uhr und 20.15 bis 22.15 Uhr, ARD

7. September: 11.10 bis 15.10 Uhr und 23.30 bis 0.30 Uhr, ZDF

8. September: 13.15 bis 17.00 Uhr und 23.05 bis 0.15 Uhr, ARD

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Marko bestätigt: Verstappen bleibt bei Red Bull

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wird auch in der kommenden Saison im Red Bull sitzen. "Ja, ich kann bestätigen, dass Max Verstappen 2026 für Red Bull fährt", sagte Motosportberater Helmut Marko am Montag bei RTL/ntv und sport.de.

Tennis: Siegemund besiegt Maria in Montreal

Wimbledon-Viertelfinalistin Laura Siegemund (Metzingen) hat in einem eisenhart umkämpften Duell der beiden besten deutschen Tennisspielerinnen die zweite Runde des Masters-Turniers im kanadischen Montreal erreicht. Die 37-Jährige bezwang Tatjana Maria (Bad Saulgau) am Montag in einer dreieinhalbstündigen Hitze- und Slice-Schlacht 7:5, 6:7 (6:8), 7:6 (7:2) - sie verdiente sich damit eine Wimbledon-Revanche gegen Australian-Open-Siegerin Madison Keys aus den USA.

Englands Europameisterinnen in der Downing Street

Englands Fußball-Europameisterinnen sind keine 24 Stunden nach ihrem EM-Triumph in der Londoner Downing Street empfangen worden. Die britische Vize-Premierministerin Angela Rayner begrüßte das Team von Trainerin Sarina Wiegman unter dem Jubel zahlreicher Fans. Der Amtssitz von Premierminister Keir Starmer mit der Hausnummer 10 war zuvor mit zahlreichen großen und kleinen England-Fahnen geschmückt worden.

Woltemade nimmt VfB-Training auf

Shootingstar Nick Woltemade hat inmitten der Spekulationen um einen möglichen Transfer zum FC Bayern seine Arbeit beim VfB Stuttgart wieder aufgenommen. Der 23-Jährige reiste mit dem DFB-Pokal-Sieger am Montag ins Trainingslager an den Tegernsee, wo er am Nachmittag auch gleich eine erste kurze Einheit mit den Kollegen absolvierte. Bei der Ankunft am Teamhotel schrieb Woltemade, seine Kappe tief ins Gesicht gezogen, einige Autogramme für Fans.

Textgröße ändern: