Deutsche Tageszeitung - Sabalenka im zweiten Anlauf: "Bin sprachlos"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sabalenka im zweiten Anlauf: "Bin sprachlos"


Sabalenka im zweiten Anlauf: "Bin sprachlos"
Sabalenka im zweiten Anlauf: "Bin sprachlos" / Foto: © SID

Aryna Sabalenka ließ sich überwältigt im tosenden Arthur Ashe Stadium auf den Rücken fallen und verdrückte einige Freudentränen: Die 26-Jährige aus Belarus hat ihren persönlichen Hartplatz-Doppelschlag perfekt gemacht und auf die erfolgreiche Titelverteidigung in Melbourne den Coup bei den US Open folgen lassen. Die Weltranglistenzweite setzte sich im Finale von New York am Samstagabend mit 7:5, 7:5 gegen Lokalmatadorin Jessica Pegula durch und wurde ihrer Rolle als Turnierfavoritin gerecht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Ich bin sprachlos, ich war so oft so nah dran an einem Titel bei den US Open", sagte Sabalenka und stemmte die silberne Trophäe strahlend in die Höhe: "Es bedeutet mir sehr viel. Wenn man wirklich hart arbeitet, erfüllt man sich eines Tages seine Träume."

Sabalenka, für die es insgesamt der dritte Majortriumph ist, schnappte sich als erst fünfte Spielerin die Trophäen in Australien und den USA in einer Saison. Zuvor war dies unter anderem auch Steffi Graf (1988, 89) sowie Angelique Kerber (2016) gelungen. Pegula, die erstmals bei einem Major die Viertelfinal-Hürde übersprang, muss weiter auf einen großen Coup warten.

Auch im vergangenen Jahr hatte Sabalenka in New York bereits nach dem Titel gegriffen, aber eine überraschende Finalniederlage gegen Coco Gauff erlitten und danach im Kabinentrakt ihren Frust am Schläger rausgelassen. Nun setzte sie sich wie schon zuletzt in Cincinnati im Duell der beiden Hartplatz-Spezialistinnen durch. Das Männer-Finale bestreiten am Sonntagabend (20 Uhr/Sky und Sportdeutschland.TV) der italienische Weltranglistenerste Jannik Sinner und der US-Amerikaner Taylor Fritz.

Sabalenka hatte im Vorfeld des Finals mit einer Statistik für Aufsehen gesorgt: Ihre gepeitschte Vorhand war als schnellste des Turniers gemessen worden - bei Männern und Frauen. Mit 129 Stundenkilometern übertrumpfte sie auch die Männer-Stars Carlos Alcaraz (127 km/h) und Jannik Sinner (126 km/h). Und Sabalenka setzte ihren Paradeschlag auch gegen Pegula ein, die mit Unterstützung des Publikums Großes vorhatte.

Mit 30 Jahren und 196 Tagen wollte sie als erst dritte Spielerin seit Einführung des Profitennis 1968 ihr erstes Grand-Slam-Turnier im Ü30-Alter gewinnen. Zuvor war dies Ann Jones 1969 in Wimbledon und Flavia Pennetta 2015 in New York gelungen. Doch es reichte nicht.

Die US-Hoffnungsträgerin, deren Vater Terry Pegula das NFL-Team Buffalo Bills und die NHL-Franchise Buffalo Sabres besitzt, fühlte sich vor dem ersten Aufschlag nach eigener Aussage "ziemlich gut" und nahm sich vor, sich in der besonderen Atmosphäre nicht von den Emotionen leiten zu lassen. Auch jede Menge Stars wie der US-Basketballer Stephen Curry, Formel-1-Ikone Lewis Hamilton und Sprint-Olympiasieger Noah Lyles schauten in der legendären Arena zu und sahen ein hochklassiges Match.

Pegula startete stärker und lieferte Sabalenka direkt einen mächtigen Schlagabtausch von der Grundlinie. Dann drehte die Belarussin auf und übernahm die Kontrolle, zeigte gegen Ende des erstes Satzes aber noch einmal Nerven. Umso mehr konnte Sabalenka dann im Gefühl des Zwischenerfolgs den Arm laufen lassen. Doch Pegula kam erneut zurück, konnte die schmerzliche Niederlage aber nicht verhindern.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Rückkehr in den Alltag: Messi trifft doppelt

Nach der Ernüchterung bei der Klub-WM hat Fußballstar Lionel Messi bei der Rückkehr in den MLS-Alltag direkt wieder geglänzt. Mit einem Doppelpack führte der argentinische Weltmeister Inter Miami in der nordamerikanischen Major League Soccer zu einem 4:1 (2:1) bei CF Montréal.

"Kein Weltuntergang": Tour-Start zum Vergessen für Lipowitz

Florian Lipowitz verschwand still im Mannschaftsbus, seine Bosse versuchten zu beschwichtigen. "Es ist, wie es ist", sagte Ralph Denk, Teamchef von Red Bull-Bora-hansgrohe, nach dem verkorksten Start bei der 112. Tour de France: "Es ist nicht optimal, aber auch kein Weltuntergang."

"Möchte fit sein": Siegemund setzt auf Einzel und Doppel

Ein paar "Zipperlein" und der Fokus auf die große Chance im Einzel: Laura Siegemund hat nach ihrem überraschenden Erfolgslauf bis ins Achtelfinale von Wimbledon ihren Verzicht auf den Start im Mixed-Wettbewerb näher erklärt. Nach ihrem Doppel am Samstag sei ihr ein Start im Mixed, das anschließend angesetzt war, "zu riskant" gewesen, sagte Siegemund. Die Schwäbin trifft am Sonntag (nicht vor 13.30 Uhr MESZ/Prime Video) auf die Argentinierin Solana Sierra und betonte: "Ich möchte fit sein."

Kovac: Klub-WM "braucht Anpassungen"

Trainer Niko Kovac hat nach dem Aus von Borussia Dortmund im Viertelfinale einige Veränderungen an der Klub-WM angeregt. "Das Turnier braucht Anpassungen in einigen Bereichen", sagte der BVB-Coach, dessen Mannschaft im Verlauf der Klub-WM zweimal um 12 Uhr mittags und einmal um 15 Uhr nachmittags jeweils bei extremen Bedingungen spielen musste.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild