Deutsche Tageszeitung - Roglic Vuelta-Sieger - Lipowitz bester Deutscher seit Ullrich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Roglic Vuelta-Sieger - Lipowitz bester Deutscher seit Ullrich


Roglic Vuelta-Sieger - Lipowitz bester Deutscher seit Ullrich
Roglic Vuelta-Sieger - Lipowitz bester Deutscher seit Ullrich / Foto: © SID

Der slowenische Radprofi Primoz Roglic hat zum vierten Mal die Spanien-Rundfahrt gewonnen und damit den Siegrekord von Roberto Heras eingestellt. Der Star des deutschen Teams Red Bull-Bora-hansgrohe baute am Sonntag beim abschließenden Zeitfahren in Madrid mit Platz zwei hinter dem Schweizer Stefan Küng seine Führung noch aus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für seine Mannschaft war es der zweite Sieg bei einer der drei großen Landesrundfahrten, 2022 hatte der Australier Jai Hindley beim Giro d'Italia triumphiert. Der 34 Jahre alte Roglic gewann seine fünfte Grand Tour, einmal hatte er den Giro gewonnen. Ihm wie seinem Team fehlt der Triumph bei der Tour de France.

Der erst 23 Jahre alte Ulmer Florian Lipowitz beendete die Tour auf Platz sieben und rundete damit den Erfolg der Equipe aus dem bayerischen Raubling ab. Seit dem Sieg von Jan Ullrich 1999 hatte kein deutscher Profi die Vuelta unter den besten zehn beendet.

Roglic, der die Vuelta bereits von 2019 bis 2021 gewonnen hatte, lag nach 24,6 km in der Hauptstadt 31 Sekunden hinter Zeitfahrspezialist Küng, der das Ziel nach 26:28 Minuten erreichte. In der Gesamtwertung triumphierte Roglic mit 2:36 Minuten Vorsprung auf den Australier Ben O'Connor (Decathlon AG2R La Mondiale), Dritter wurde der Spanier Enric Mas (Movistar/+3:13). Ex-Biathlet Lipowitz wurde zum Abschluss 14. und hatte letztlich 7:05 Minuten Rückstand auf Roglic.

Am Tag zuvor hatte dieser bei der Königsetappe zum Picon Blanco die letzte Bergattacke souverän abgewehrt. Danach war klar gewesen, dass Roglic nur noch ein Sturz im Zeitfahren das Rote Trikot noch kosten könnte.

Der ehemalige Skispringer Roglic hatte erst am Freitag mit seinem dritten Etappensieg die Führung im Gesamtklassement von O'Connor, der nach seinem Solosieg auf der sechsten Etappe noch 4:51 Minuten vor Roglic gelegen hatte, zurückerobert. Roglic gelang damit Wiedergutmachung für die enttäuschende Tour de France, bei der er früh nach einem Sturz hatte aufgeben müssen.

Bei der Vuelta fehlten in diesem Jahr allerdings einige der ganz großen Namen. Tour-Gewinner Tadej Pogacar, der Däne Jonas Vingegaard sowie Olympiasieger Remco Evenepoel hatten auf einen Start verzichtet.

Der Spanier Heras war 19 Jahre lang alleiniger Vuelta-Rekordmann, der frühere Edelhelfer von Lance Armstrong hatte 2000 sowie von 2003 bis 2005 triumphiert.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Formel 1: Hamilton im ersten Training vorn

Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat beim Heimspiel in Silverstone ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Im ersten freien Training zum Großen Preis von Großbritannien erzielte der Ferrari-Star am Freitag in 1:26,892 Minuten die Bestzeit. Hamilton lag dabei knapp vor dem favorisierten McLaren-Duo Lando Norris (+0,023 Sekunden) und Oscar Piastri (+0,150).

Titelverteidigung nach Rücktrittswelle: England will "mehr"

Drei wichtige Stützen des vergangenen Erfolgs fehlen, doch das Ziel von Titelverteidiger England bei der Fußball-EM in der Schweiz ist klar. "Wir wissen zu schätzen, was wir bei der EURO in England erreicht haben, aber das ist jetzt drei Jahre her, und wir wollen weitermachen", stellte Nationaltrainerin Sarina Wiegman im UEFA-Interview vor dem Auftakt gegen Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Zürich klar.

"Kraft des Herzens": Williams verlängert bei Bilbao bis 2035

Kein Bayern, kein Barca: Der spanische Fußball-Europameister Nico Williams hat seinen Vertrag bei Athletic Bilbao völlig überraschend bis 2035 verlängert. Dies teilte der baskische Traditionsklub am Freitag mit. Der 22 Jahre alte Offensivspieler galt in den vergangenen Wochen als ein heißer Wechselkandidat, auch der FC Bayern und der FC Barcelona hatten um die Gunst von Williams gebuhlt.

Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA

Die Gruppierung "Dignity 2026 Coalition", die sich für die für die Einhaltung der Menschenrechte im Rahmen der WM 2026 einsetzt, hat den Fußball-Weltverband FIFA für fehlende Antidiskriminierungsbotschaften bei der derzeit in den USA laufenden Klub-WM kritisiert. Dass Botschaften gegen Rassismus und Diskriminierung in den Stadien anders als zunächst angekündigt nicht gezeigt würden, stelle ein Menschenrechtsrisiko für die anstehende WM im kommenden Jahr in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko dar, erklärte der Verbund in einer Mitteilung der Organisation Humans Rights Watch.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild