Deutsche Tageszeitung - Gewalt im Fußball: Herrmann fordert Vereine zum Handeln auf

Gewalt im Fußball: Herrmann fordert Vereine zum Handeln auf


Gewalt im Fußball: Herrmann fordert Vereine zum Handeln auf
Gewalt im Fußball: Herrmann fordert Vereine zum Handeln auf / Foto: © www.imago-images.de/SID

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat ein härteres Vorgehen gegen Gewalttäter in Fußball-Stadien gefordert. "In anderen Sportarten mit toller Stimmung im Stadion oder in der Halle kommt keiner auf die Idee, andere anzugreifen oder zu gefährden. Ich erwarte daher eine massive Distanzierung der Profiklubs von Gewalt und Pyrotechnik und die klare Botschaft: Das hat mit unserer Fußballtradition und Begeisterung absolut null zu tun!", sagte der CSU-Politiker der Sport Bild.

Textgröße ändern:

Im Oktober ist ein Spitzentreffen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und den Sport- und Innenministern der Bundesländer mit Vertretern des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) zum Thema geplant. Dort erwarte er "dringend" konkrete Vorschläge für mehr Sicherheit in den Stadien, sagte Herrmann. Der 67-Jährige brachte dabei selbst eine Reihe von Vorschlägen ins Spiel.

So forderte Herrmann, dass Vereine "bei Gewalttätern konsequent Stadionverbote" aussprechen. Auch werde man bei dem Gipfel "auf jeden Fall" über Kollektivstrafen sprechen. "In anderen europäischen Ländern wie Italien sind Spiele ohne die eigenen oder die Gäste-Fans oder ohne beide viel selbstverständlicher, wenn es völlig aus dem Ruder gelaufen ist und es immer wieder zu Ausschreitungen kommt. Das ist vielen eine Lehre", sagte Herrmann.

Gleichzeitig drohte Herrmann Vereinen bei eigener Nachlässigkeit beim Thema Sicherheit mit Konsequenzen: "Wenn für die Stadtverwaltung offenkundig ist, dass ein Verein regelmäßig die Kontrollen am Stadion nicht korrekt durchführen lässt oder das Mitbringen gefährlicher Dinge toleriert, weil wieder Unmengen von Pyrotechnik gezündet wurden, stellt sich schon die Frage, ob dieser Verein überhaupt noch ein zuverlässiger Veranstalter ist. Dann könnte die Stadt entscheiden, keine Genehmigung für ein Spiel vor Zuschauern mehr zu erteilen."

Personalisierte Tickets halte Herrmann indessen für "sehr erwägenswert", so würde "mancher potenzielle Täter abgeschreckt werden". Als letztes Mittel schloss er auch Spielabbrüche nicht aus. Ein solcher liege "in der Verantwortung des Schiedsrichters, wenn die Sicherheit der Menschen im Stadion nicht mehr gewährleistet werden kann. Dessen müssen sich die DFB-Schiedsrichter in extremen Situationen bewusst sein – und notfalls diese Entscheidung treffen."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nächstes Drama: Englands Comeback-Queens im EM-Finale

"Lionesses" als Comeback-Queens ins Finale: Die englische Frauen-Nationalmannschaft ist nach einem dramatischen Halbfinalerfolg gegen Italien nur noch einen Sieg von der erfolgreichen Titelverteidigung bei der Europameisterschaft in der Schweiz entfernt. Trotz langen Rückstands sicherte sich das Team von Sarina Wiegman mit 2:1 (1:1, 0:1) nach Verlängerung noch sein Ticket für das Endspiel am Sonntag in Basel - und ist damit möglicher Gegner der deutschen Frauen.

Nach Rot für Zopfzerren: Hendrich nur ein Spiel gesperrt

Fußball-Nationalspielerin Kathrin Hendrich dürfte in einem möglichen EM-Finale für die DFB-Frauen auflaufen. Nach ihrer Roten Karte im Viertelfinale gegen Frankreich (6:5 i.E.) wurde die Defensivspielerin nur für ein Spiel gesperrt und verpasst das Halbfinale am Mittwoch (21.00 Uhr/ARD und DAZN) gegen Weltmeister Spanien - im Falle eines Weiterkommens wäre die 33-Jährige im Endspiel am Sonntag in Basel aber wieder spielberechtigt. Die Entscheidung teilte die UEFA dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Dienstagabend mit.

Lipowitz festigt dritten Platz - Paret-Peintre siegt am Ventoux

Als Florian Lipowitz auf dem Gipfel des mythischen Mont Ventoux den vorentscheidenden Punktsieg im Podestkampf erzielte, genoss Tadej Pogacar im Gelben Trikot den Triumph im packenden Privatduell mit Jonas Vingegaard. Der deutsche Radsport-Shootingstar Lipowitz hat beim denkwürdigen Bergspektakel auf einen der legendärsten Anstiege der Tour de France den nächsten großen Schritt in Richtung Podium in Paris gemacht.

Zverev über Trainingswoche auf Mallorca: "Sehr schön, sehr gut"

Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev hat seine Trainingswoche in der Rafa Nadal Academy auf Mallorca als positiv bewertet. "Es war eine sehr schöne und sehr gute Woche", sagte der Hamburger in einem Video, das die Akademie am Dienstag in den Sozialen Medien veröffentlichte. Der Tokio-Olympiasieger habe nach eigenen Angaben sowohl von Toni Nadal als auch von Rafael Nadal "sehr viel Hilfe" bekommen: "Es war fantastisch, die beiden wiederzusehen."

Textgröße ändern: