Deutsche Tageszeitung - Breakerin "Raygun" führt Weltrangliste an

Breakerin "Raygun" führt Weltrangliste an


Breakerin "Raygun" führt Weltrangliste an
Breakerin "Raygun" führt Weltrangliste an / Foto: © SID

Ihr Auftritt bei den Olympischen Spielen in Paris sorgte für Häme und Spott in Netz, nun feiert Rachael "Raygun" Gunn eine späte Revanche. Die 37-jährige Australierin führt die Weltrangliste des World DanceSport Federation (WDSF) an und ist zumindest vorübergehend die offiziell beste Breakerin der Welt.

Textgröße ändern:

Die Rangliste basiert auf den vier besten Leistungen in den letzten zwölf Monaten. Wie der Verband klarstellte, flossen die Ergebnisse olympischen Qualifikationswettkämpfe sowie die Olympischen Spiele, bei denen Gunn die Jury nicht überzeugte, aufgrund begrenzter Athletenquoten nicht in das Ranking ein. Zudem hätten "viele Athleten nur ein einziges Wettkampfergebnis, das zu ihrem Ranking beiträgt", da zwischen Dezember 2023 und den Sommerspielen nur wenige Ranglisten-Events stattfanden.

Gunn gewann in diesem Zeitraum die ozeanische Kontinentalmeisterschaft, was ihr 1000 Ranglistenpunkte einbrachte. Das japanische B-Girl Riko erhielt für ihren Sieg bei der Gold World Series in Hongkong im Dezember 2023 ebenfalls 1000 Punkte. Die WDSF stuft Rayguns Wettkampf aber als höherwertig ein.

Gunns Zeit an der Spitze der Weltrangliste dürfte von kurzer Dauer sein. Die World Series wird im Oktober in Shanghai fortgesetzt. Ihre Punkte aus der Kontinentalmeisterschaft verfallen Ende des kommenden Monats.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Isak für 150 Millionen zum FC Liverpool

Der größte Transfer der englischen Premier League ist perfekt: Angreifer Alexander Isak wechselt nach wochenlangem Poker für die Rekordablöse von umgerechnet rund 150 Millionen Euro von Newcastle United zu Meister FC Liverpool. Das gaben die Reds am späten Montagabend bekannt. Der 25 Jahre alte Schwede erhält einen Sechsjahresvertrag.

"Beispiellos": Ten Hag mit scharfer Kritik an Bayer-Bossen

Wenige Stunden nach seiner Entlassung hat Erik ten Hag die Vereinsführung des Fußball-Vizemeisters Bayer Leverkusen scharf kritisiert. "Sich nach nur zwei Ligaspielen von einem Trainer zu trennen, ist beispiellos", teilte der Niederländer am Montag in einer Erklärung mit, die laut The Athletic über seine Agentur veröffentlicht wurde. Er habe das Gefühl, so ten Hag weiter, "dass dies nie eine Beziehung war, die auf gegenseitigem Vertrauen beruhte". Die Trennung sei für ihn "völlig überraschend" gekommen.

Starke Swiatek erreicht Viertelfinale in New York

Iga Swiatek hat im Schnelldurchgang das Viertelfinale der US Open erreicht. Die Wimbledonsiegerin aus Polen setzte sich im Achtelfinale in nur 64 Minuten gegen Laura Siegemunds Bezwingerin Jekaterina Alexandrowa mit 6:3, 6:1 durch und zeigte eine starke Leistung.

Langjähriger Telekom-Teamchef Godefroot verstorben

Der Radsport trauert um Walter Godefroot. Der Belgier, in den 1990er- und 2000er-Jahren Sportlicher Leiter des Radrennstalls der Telekom und des ehemaligen Tour-de-France-Siegers Jan Ullrich, ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Das berichtete am Montag die belgische Nachrichtenagentur Belga. Godefroot hatte zuletzt zurückgezogen in seiner Heimat gelebt, nachdem er an Parkinson erkrankt war.

Textgröße ändern: