Deutsche Tageszeitung - EM: Politt und Walscheid verpassen Zeitfahr-Überraschung

EM: Politt und Walscheid verpassen Zeitfahr-Überraschung


EM: Politt und Walscheid verpassen Zeitfahr-Überraschung
EM: Politt und Walscheid verpassen Zeitfahr-Überraschung / Foto: © IMAGO/Arne Mill/SID

Nils Politt und Max Walscheid haben zum Auftakt der Straßenrad-EM in Belgien eine Überraschung im Einzelzeitfahren deutlich verfehlt. Politt kam beim Triumph des Italieners Edoardo Affini als bester der zwei deutschen Fahrer auf den achtbaren siebten Rang (1:01 Minuten), Walscheid wurde auf der 31,3 Kilometer flachen Strecke von Heusden-Zolder nach Hasselt Zehnter (+1:13).

Textgröße ändern:

Affini, EM-Dritter von 2019, fuhr in 35:15,47 Minuten mit rund zehn Sekunden Vorsprung vor Ex-Europameister Stefan Küng aus der Schweiz zu seinem ersten EM-Titel im Einzelzeitfahren. Küng hatte am Sonntag das Abschluss-Zeitfahren der Vuelta deutlich vor Gesamtsieger Primoz Roglic gewonnen. Bronze ging an Affinis Landsmann Mattia Cattaneo (+0:20).

Einige der ganz großen Stars um Olympiasieger Remco Evenepoel sind bei den Titelkämpfen in der belgischen Provinz Limburg nicht am Start und konzentrieren sich auf die in eineinhalb Wochen stattfindenden Weltmeisterschaften vom 21. bis 29. September in Zürich.

Bei den Frauen war Weltmeisterin Lotte Kopecky bei ihrem Heimspiel nicht zu bezwingen. Die belgische Olympiadritte des Straßenrennens von Paris lag im Ziel in 39:00,79 Minuten beeindruckende 44 Sekunden vor Ex-Europameisterin Ellen van Dijk aus der Niederlande. Die Österreicherin Christina Schweinberger fuhr auf Platz drei (+1:03).

Mieke Kröger schaffte es dank einer starken zweiten Rennhälfte als beste Deutsche auf Rang sieben (+1:48) in die Top Ten, Lisa Klein wurde Elfte (+2:19). Marlen Reusser aus der Schweiz, die bei den vergangenen drei Ausgaben zu EM-Gold im Zeitfahren gefahren war, stand nicht am Start.

In den Junioren-Klassen durfte der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) am Mittwoch bereits über die ersten Medaillen jubeln. Bei unangenehmen Witterungsbedingungen fuhr Antonia Niedermaier wie im Vorjahr die Silbermedaille im U23-Zeitfahren ein. Bei den Junioren schaffte es Talent Paul Fietzke im Kampf gegen die Uhr außerdem auf den dritten Rang.

Am Donnerstag rechnet sich Deutschland ab 14.20 Uhr in der Mixed-Staffel Podestchancen aus. Die Straßenrennen der Frauen (Samstag) und Männer (Sonntag) schließen am Wochenende die Titelkämpfe in Belgien ab. Bei den Männern liegen im 220 km langen Rennen die Hoffnungen vor allem auf Politt, dem die Strecke mit vielen kleinen Steigungen liegen könnte. Auch Klassiker-Ass John Degenkolb zählt zum deutschen Team.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Zverev trainiert mit Toni Nadal

Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.

Pogacar trotzt den Attacken - Healy nach Klettershow in Gelb

Als Ben Healy schon seinen spektakulären Coup feierte, rollte Tadej Pogacar recht entspannt über die Ziellinie. Der slowenische Superstar hat auch beim ersten Kletterspektakel der Tour de France den Attacken der Konkurrenz getrotzt, sein Gelbes Trikot auf der zehnten Etappe aber abgegeben. Der Ire Healy krönte beim Tagessieg des britischen Giro-Siegers Simon Yates eine kämpferische Topleistung in der Spitzengruppe mit seinem erstmaligen Sprung auf die Führungsposition.

Klopp: "In einer Krise steckt auch eine Chance"

Jürgen Klopp sieht die bevorstehende Saison ohne europäischen Wettbewerb für den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig nicht zwingend als Problem an. "Wenn das jemand als Krise einschätzen will, dann ist das halt so. Aber in einer Krise oder Delle steckt immer auch eine Chance", betonte der 58-Jährige am Montag in Leipzig, wo er als Head of Global Soccer von Red Bull der ersten Einheit unter dem neuen RB-Trainer Ole Werner beiwohnte.

Textgröße ändern: