Deutsche Tageszeitung - Netzer: "Hätte die Klasse von Pele erreicht"

Netzer: "Hätte die Klasse von Pele erreicht"


Netzer: "Hätte die Klasse von Pele erreicht"
Netzer: "Hätte die Klasse von Pele erreicht" / Foto: © IMAGO/WEREK/SID

Günter Netzer blickt an seinem 80. Geburtstag voller Genugtuung auf seine aktive Fußballkarriere zurück - dabei hätte er nach eigenen Aussagen noch viel Luft nach oben gehabt. "Ich war nicht so besessen vom absoluten Erfolg, sonst hätte ich sicher die Klasse von Pele erreicht, mit mehr Ehrgeiz", sagte der frühere Welt- und Europameister im Interview mit dem kicker.

Textgröße ändern:

In seiner Zeit bei Borussia Mönchengladbach (1963-1973) seien ihm "die Konzessionen" gemacht worden, "dass ich Fußball spielen konnte, wie ich es mir vorstellte", sagte Netzer, der am Samstag Geburtstag feiert. Im Nationalteam aber habe er dies nicht verlangen können, "weil die Spieler aus verschiedenen Vereinen kamen und nicht so auf mich eingestellt waren wie die Gladbacher".

Seine Weggefährten Franz Beckenbauer und Wolfgang Overath hätten ihn "mit der Pistole im Rücken" vom Nationalteam überzeugen müssen. "Sie sagten immer, der Ruhm im Verein ist wunderschön, und du genießt das auch und bist dort zu Recht der Beste, aber nur durch die Nationalmannschaft wird man weltberühmt", sagte Netzer: "Das habe ich zwar verstanden, war aber nicht bereit, die dafür notwendigen Opfer zu bringen."

Bei Real Madrid (1973-1976) aber habe er mit einem Konditionstrainer arbeiten müssen. Dies sei "etwas Großartiges" gewesen, "obwohl ich so gelitten habe, weil ich in meinem Leben noch nie so trainiert hatte", erzählte Netzer. Dabei habe er sich auch manchmal selbst überprüft und sich gesagt: "Wenn es das ganze Leben so gewesen wäre, mit dieser Fitness, dann wärst du vielleicht der Pele geworden."

Dennoch habe er "zu keinem Zeitpunkt irgendwas bedauert". Er bezeichnete sich als "Glückskind, das das so erleben konnte und dessen Karriere so verlief, wie ich sie mir besser nicht vorstellen konnte". Auch heute würde er seine Karriere nicht mit mehr Ehrgeiz oder Verbissenheit angehen, diese Attribute gehörten "nicht zu meinem Charakter", sagte Netzer.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Philipp gewinnt Ironman in Roth - Schomburg Zweiter

Ironman-Weltmeisterin Laura Philipp hat nach der EM in Hamburg das nächste Heimrennen gewonnen. Die 38-Jährige aus Heidelberg ließ der Konkurrenz bei der prestigeträchtigen "Challenge" im fränkischen Roth keine Chance. Ihr Traum, als erste Triathletin die Schallmauer von acht Stunden zu unterbieten, erfüllte sich aber nicht. Nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen kam Philipp in 8:18:18 Stunden ins Ziel.

Nach Gwinn-Abreise: DFB-Frauen setzen auf das Kollektiv

Janina Minge als neue Spielführerin, Carlotta Wamser als Vertreterin auf rechts: Die deutschen Fußballerinnen wollen den Ausfall ihrer Kapitänin Giulia Gwinn im weiteren EM-Verlauf über das Kollektiv auffangen. "Es ist kein Einzelsport, sondern Teamsport", sagte Nationalspielerin Linda Dallmann am Sonntag in Zürich. Wenn eine Spielerin ausfalle, "hat man ein bisschen mehr zu tun. Aber wir machen es so für Giuli".

CHIO: Werth auch in der Kür geschlagen - Verboomen triumphiert

Die deutsche Dressurikone Isabell Werth ist beim CHIO in Aachen auch in der Kür vom Belgier Justin Verboomen geschlagen worden. Die achtmalige Olympiasiegerin verpasste mit ihrer elfjährigen Stute Wendy damit ihren 16. Sieg im Großen Preis. Wie schon im Grand Prix Special sorgte Verboomen auf Zonik Plus mit 89,400 Prozent für eine unerwartete Bestmarke. Werth (88,440) sortierte sich dahinter ein.

Gladbach-Tür für Neuhaus nicht zu: "Blick in die Zukunft"

Ex-Nationalspieler Florian Neuhaus hat trotz seines "Mallorca-Videos" noch eine Zukunft bei Borussia Mönchengladbach. "Wenn eine bestimmte Zeit vorbei ist, dann spricht man wieder miteinander, und dann blickt man in die Zukunft", sagte Geschäftsführer Stefan Stegemann am Sonntag beim Trainingsauftakt der Fohlen, bei dem Neuhaus nach einer Vereinsstrafe nicht dabei war.

Textgröße ändern: