Deutsche Tageszeitung - Gruppensieg verpasst: Debütant Squire und Marterer verlieren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gruppensieg verpasst: Debütant Squire und Marterer verlieren


Gruppensieg verpasst: Debütant Squire und Marterer verlieren
Gruppensieg verpasst: Debütant Squire und Marterer verlieren / Foto: © SID

Das deutsche Davis-Cup-Team hat zum Abschluss der Vorrunde gegen die USA die erste Niederlage kassiert und den Gruppensieg verpasst. Qualifiziert für das Finalturnier der besten acht Nationen in Malaga (19. bis 24. November) hatte sich die ersatzgeschwächte Auswahl von Teamchef Michael Kohlmann allerdings bereits am Freitag. Im Viertelfinale geht es nun gegen einen Sieger aus den anderen drei Vorrundengruppen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Niederlage gegen die USA im chinesischen Zhuhai war bereits nach den Einzeln besiegelt. Zuerst vergab Davis-Cup-Debütant Henri Squire beim 7:6 (7:4), 6:7 (9:11), 3:6 gegen Reilly Opelka drei Matchbälle, dann unterlag Maximilian Marterer 4:6, 2:6 gegen Brandon Nakashima. Für das abschließende Doppel waren Kevin Krawietz/Tim Pütz und Austin Krajicek/Rajeev Ram vorgesehen.

Deutschland war ohne Alexander Zverev, Jan-Lennard Struff und Dominik Koepfer nach China gereist und hatte mit zwei 3:0-Siegen über die Slowakei und Chile das Ticket für das Viertelfinale in Spanien souverän gelöst. Im vergangenen Jahr hatte das Team die K.o.-Runde noch verpasst, seit 1993 wartet Deutschland auf den vierten Davis-Cup-Sieg.

Das bis dato letzte Duell mit dem Rekordsieger USA lag noch länger zurück. 1991 hatte Andre Agassi in Kansas eine deutsche Auswahl um Michael Stich mit 3:2 bezwungen. Zehnmal standen sich beide Nationen im alten Davis-Cup-Format mit Heim- und Auswärtsspielen gegenüber, dreimal gewann Deutschland, darunter auch legendäre Duelle wie 1987 in Hartford oder 1989 in München, jeweils mit Boris Becker als Matchwinner.

Das Renommee früherer Jahrzehnte hat der Teamwettbewerb längst eingebüßt, für die Vorrunde in der Woche nach den US Open hatten einige Spieler ihre Teilnahme abgesagt. Neben Zverev fehlten so auch die beiden New-York-Finalisten Jannick Sinner (Italien) und Taylor Fritz (USA). Auch die Austragung der deutschen Gruppe in China hatte für Kritik gesorgt, da der Gastgeber gar nicht dabei war.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Nach Schreckmoment: Djokovic macht Duell mit Sinner perfekt

Vor den Augen von Königin Camilla hat Novak Djokovic trotz eines späten Schreckmoments das Halbfinale in Wimbledon erreicht und einen Showdown gegen Jannik Sinner perfekt gemacht. Der Serbe besiegte den Italiener Flavio Cobolli nach 0:1-Satzrückstand mit 6:7 (6:8), 6:2, 7:5, 6:4 und zog als erst zweiter Mann in der Open Era (seit 1968) im Alter von 38 in die Runde der besten vier beim Rasen-Klassiker ein.

Nach Fehlstart: Titelverteidiger England mit Ausrufezeichen

England ist wieder im Geschäft, der Titelverteidiger hat sich bei der Frauenfußball-EM in der Schweiz eindrucksvoll zurückgemeldet und ein frühes Aus vorerst abgewendet. Nach dem Fehlstart gegen Frankreich (1:2) setzte sich das Team um Anführerin Georgia Stanway vom FC Bayern im zweiten Vorrundenspiel in Zürich mit 4:0 (2:0) gegen die Niederlande durch. Eine zweite Niederlage hätte im Rennen um ein Viertelfinalticket schon den K.o. bedeuten können.

Evenepoel gewinnt Tour-Zeitfahren - Pogacar holt Gelb

Olympiasieger Remco Evenepoel hat das erste Einzelzeitfahren der 112. Tour de France gewonnen. Der 25 Jahre alte Belgier vom Team Soudal Quick-Step setzte sich nach 33 km rund um Caen in der Normandie mit 16,6 Sekunden Vorsprung auf den slowenischen Titelverteidiger Tadej Pogacar (UAE Team Emirates-XRG) durch, der damit das Gelbe Trikot übernahm. Verlierer des Tages war der Däne Jonas Vingegaard, der 1:21,7 Minuten Rückstand kassierte.

Steuerbetrug: Ancelotti zu einem Jahr Haft verurteilt

Brasiliens Fußball-Nationaltrainer Carlo Ancelotti ist wegen Steuerbetrugs in Spanien zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das geht aus dem Urteil des Obersten Gerichtshofs in Madrid am Mittwoch hervor. Zusätzlich muss der 66-jährige Italiener eine Geldstrafe von 386.361 Euro bezahlen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild