Deutsche Tageszeitung - Helden aus der zweiten Reihe: Piastri schlägt Leclerc - Norris blamiert Verstappen

Helden aus der zweiten Reihe: Piastri schlägt Leclerc - Norris blamiert Verstappen


Helden aus der zweiten Reihe: Piastri schlägt Leclerc - Norris blamiert Verstappen
Helden aus der zweiten Reihe: Piastri schlägt Leclerc - Norris blamiert Verstappen / Foto: © SID

Sieger Oscar Piastri raste um die Kurven von Baku, wehrte die Angriffe von Charles Leclerc in etlichen Rad-an-Rad-Duellen ab, die Helden aus der zweiten Reihe waren mal wieder in Top-Form - weiter hinten im Feld feierte Lando Norris im Schneckenrennen um den WM-Titel den nächsten kleinen Erfolg gegen Max Verstappen. Der McLaren-Pilot holte in der turbulenten Schlussphase nach einer großen Aufholjagd noch Rang vier - Weltmeister Verstappen wurde nur Fünfter und verlor trotz bester Voraussetzungen schon wieder an Boden.

Textgröße ändern:

Drei Punkte machte Norris auf Verstappen gut, obwohl er nur von Rang 15 gestartet war. Der Brite geht nun mit 59 Zählern Rückstand in die letzten sieben Saisonrennen - und der Rivale hat eindeutig große Probleme mit seinem Red Bull. Mit Sieger Piastri im McLaren und Ferrari-Star Leclerc konnte Verstappen überhaupt nicht mithalten, dass am Ende sogar Norris von weit hinten vorbeizog, war eine Blamage.

Lange Zeit lag zudem sein Teamkollege Sergio Perez aussichtsreich auf Rang drei, ein Crash mit Carlos Sainz im Ferrari brachte ihn in der vorletzten Runde aber um den Lohn. Und Red Bull bekam am Sonntag endgültig die Quittung für die schwachen Leistungen der vergangenen Wochen: McLaren zog im Kampf um die Team-WM erstmals in diesem Jahr vorbei. George Russell im Mercedes erbte durch den späten Unfall den dritten Podestrang. Weiter hinten im Feld verpasste Nico Hülkenberg im Haas als Elfter knapp die Punkte.

Es war ganz lange ein ungewöhnlich ereignisloses Rennen auf dem schnellen Stadtkurs, der so oft Safety Cars und Rennunterbrechungen provoziert hatte. Am Start tat sich vorne recht wenig, die Piloten absolvierten die ersten engen Kurven diszipliniert, Unfälle blieben aus - und Leclerc hielt seine Führung vor Piastri. Weiter hinten machte Verstappen eine Position gut und war nun als Fünfter unterwegs, konnte allerdings keinen Druck nach vorne ausüben. Viel leichter fiel das Norris im hinteren Feld.

Der Brite hatte nach seinem aufgrund einer Gelben Flagge verpatzten Qualifying auf "ungewöhnliche Ereignisse" im Rennen gehofft, zunächst allerdings startete er von Position 15 eine völlig erwartbare Aufholjagd: Mit dem schnelleren Auto hatte er früh im Rennen keine Probleme, Plätze gut zu machen, schon nach acht Runden lag er als Zehnter in den Punkterängen.

Verstappen auf Rang fünf klagte indes über sein Auto, es habe "null Biss", echte Attacke war offenbar nicht möglich. Es folgte die Zeit der ersten Boxenstopps, die meisten Piloten tauschten ihre Medium-Reifen gegen Hards ein - Norris gehörte zu den wenigen Piloten, die bereits auf harten Reifen gestartet waren und konnte entsprechend länger draußen bleiben.

Er rutschte damit zunächst auch vor Verstappen, war in der Folge auf seinen alten Reifen aber langsamer unterwegs und büßte seinen Vorsprung Stück für Stück wieder ein. Norris konnte den Rivalen allerdings aufhalten, bis er selbst an die Box ging. Mit frischen weichen Reifen machte er sich noch einmal auf die Jagd, kam immer näher, und drei Runden vor Schluss ging er tatsächlich am wehrlosen Weltmeister vorbei.

An der Spitze entwickelte sich das Duell der beiden Piloten, die bislang wenig mit dem WM-Rennen zu tun hatten. Piastri hatte sich an Leclerc vorbeigeschoben, in der Folge blieb aber der Monegasse stets im Windschatten, hatte Runde für Runde die Chance zur Attacke. Erst gegen Ende fiel er leicht zurück.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

St. Pauli empfängt BVB zum ersten Topspiel der Saison

Der FC St. Pauli und Borussia Dortmund werden das erste Topspiel der neuen Saison in der Bundesliga bestreiten. Das geht aus den zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage eins bis fünf hervor, die die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag veröffentlichte. Der BVB gastiert am 23. August um 18.30 Uhr am Millerntor. Der Hamburger SV beschließt bei seinem Bundesliga-Comeback den ersten Spieltag mit dem Duell bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr).

Läuferin Caster Semenya erringt Teilerfolg vor Europäischem Menschenrechtsgericht

Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Menschenrechtsgerichtshof einen Teilerfolg errungen. Die Große Kammer des Gerichts urteilte am Donnerstag in Straßburg, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, "kein faires Gerichtsverfahren" erhalten habe. Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als "diskriminierend", betonten aber, dass dies ein "angemessenes Mittel" sei, "um die Integrität des Frauensports zu schützen".

Mitgliederrekord: DFB durchbricht Schallmauer

Der größte Einzelsportverband der Welt ist noch einmal gewachsen und hat eine Millionen-Schallmauer durchbrochen: Erstmals in seiner 125 Jahre dauernden Geschichte zählt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mehr als acht Millionen Mitglieder, die in knapp 24.000 Vereinen organisiert sind. Der Verband vermeldete am Donnerstag ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2021 hat der DFB fast eine Million Mitglieder dazugewonnen.

Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht

Teilerfolg und bittere Niederlage für Caster Semenya: Die Leichtathletik-Olympiasiegerin hat in ihrem Fall vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag im wichtigsten Punkt in letzter Instanz verloren. Semenya sei durch die Regeln der Sportgerichtsbarkeit in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilte die Große Kammer in Straßburg.

Textgröße ändern: