Deutsche Tageszeitung - Zverev sieht Laver Cup als Gewinn für deutschen Tennis-Standort

Zverev sieht Laver Cup als Gewinn für deutschen Tennis-Standort


Zverev sieht Laver Cup als Gewinn für deutschen Tennis-Standort
Zverev sieht Laver Cup als Gewinn für deutschen Tennis-Standort / Foto: © SID

Alexander Zverev sieht im Gastspiel des Laver Cups in Berlin einen Gewinn für den Tennis-Standort Deutschland. "Ich glaube, dass es schon wichtig ist, die Top-Spieler auch mal in Deutschland zu sehen", sagte der deutsche Top-Spieler vor dem Startschuss des Showturniers am Freitag: "Wir haben leider kein Masters-Turnier mehr in Deutschland. Durch solche Events mal einen Carlos Alcaraz oder andere Spieler hautnah zu erleben, ist schon wichtig für den Nachwuchs."

Textgröße ändern:

Im Rahmenprogramm erhielten am Donnerstag über 2500 Kinder aus Berliner Schulen und Tennisklubs bei einem Showtraining die Chance, Zverev und Co. auf dem Court in der Arena am Ostbahnhof zu bestaunen. Am Freitag starten die ersten vier von insgesamt zwölf Spielen des bis Sonntag angesetzten Turniers. Täglich finden drei Einzel sowie ein Doppel statt, gespielt wird in Drei-Satz-Matches.

Zverev startet in einem Doppel mit dem spanischen Superstar Alcaraz gegen die US-Amerikaner Ben Shelton und Taylor Fritz. "Für mich ist es ein Privileg, mit einer Legende unseres Sports, die er bereits ist, den Platz zu teilen", sagte Zverev über Alcaraz. Mit dem Team Europa peilen beide den Gesamtsieg gegen die Welt-Auswahl an.

Der von Roger Federer organisierte Laver Cup macht in seiner siebten Auflage erstmals in Deutschland Station. 2025 findet das lukrative Turnier in San Francisco statt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen

Trainer Hansi Flick hofft auf einen Verbleib von Fußball-Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen beim FC Barcelona. "Das Wichtigste ist, dass wir gemeinsam darüber sprechen und dass er wieder auf seinem hohen Niveau spielen kann, das er viele Jahre lang gezeigt hat, denn er ist ein fantastischer Torhüter", sagte der frühere Bundestrainer vor dem Ligastart des spanischen Meisters am Samstag bei RCD Mallorca (19.30 Uhr/DAZN): "Er muss sich erholen und zurückkommen, das ist das Wichtigste. Wir stehen hinter ihm."

"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf

Hans-Joachim Watzke sieht sich im Machtkampf um das Präsidentenamt bei Borussia Dortmund einer Schmierenkampagne ausgesetzt. "Seit ein paar Wochen wird versucht, eine Karikatur aus mir zu machen. Das war 20 Jahre lang nicht so", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung am Freitag bei seiner 21. und letzten Bilanz-Pressekonferenz. Sollte vom Wahlausschuss nicht er selbst, sondern Amtsinhaber Reinhold Lunow zum Kandidaten gewählt werden, ziehe er seine Kandidatur zurück.

"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel

Tennis-Bundestrainer Torben Beltz traut Hoffnungsträgerin Ella Seidel nach ihren starken Leistungen beim WTA-Turnier in Cincinnati auch bei den anstehenden US Open viel zu. "Man hat gesehen, dass sie es drauf hat", sagte Beltz am Freitag im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Und sie kann auch in New York viel reißen."

Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"

Sportdirektor Niko Bungert vom Bundesligisten FSV Mainz 05 hat die Entscheidung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), das Pokalspiel seines Klubs nicht zu verlegen, kritisiert. "Das ist natürlich maximal unglücklich, insbesondere weil man als deutsche Nation eigentlich auch darauf schauen will, dass die eigenen Vereine im Europapokal möglichst weit kommen", sagte Bungert gegenüber Sky. Die Ansetzung sei aus Sicht der Mainzer "völlig unverständlich".

Textgröße ändern: