Deutsche Tageszeitung - Wurz verteidigt Verstappen: Kein Verständnis für FIA

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wurz verteidigt Verstappen: Kein Verständnis für FIA


Wurz verteidigt Verstappen: Kein Verständnis für FIA
Wurz verteidigt Verstappen: Kein Verständnis für FIA / Foto: © IMAGO/EIBNER/SID

Die Piloten der Formel 1 stehen im Streit zwischen Max Verstappen und der FIA um das "F-Wort" versammelt hinter dem Weltmeister. Das machte Alexander Wurz, Vorsitzender der Fahrer-Gewerkschaft GPDA, nach dem Grand Prix in Singapur deutlich. Der Österreicher hält die Strafe des Weltverbands gegen Verstappen für unangemessen und auch für schwer erklärbar - und wählte einen Vergleichsfall.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wie viele lebenslange Community-Services müsste Günther Steiner leisten, weil er das F-Wort benutzt hat?", sagte Wurz in einem Youtube-Interview bei Formel1.de: "Er war Teamchef in der Formel 1, er wurde glorifiziert für das F-Wort." Steiner war in seiner Zeit als Haas-Teamchef einer der Hauptdarsteller in der Netflix-Doku "Drive to Survive", dort wurde er unter anderem wegen seiner Vorliebe für Kraftausdrücke zur Kultfigur. "Das wurde weltweit ausgestrahlt, alles kein Problem", sagte Wurz: "Aber dann auf einmal so umzuschwenken?"

Als ehemaliger Fahrer habe er für das Vorgehen der FIA kein Verständnis, "und als GPDA-Vorsitzender muss ich sagen, dass wir intern darüber sprechen werden, dass wir einen vollen Konsens finden müssen. Und dann überlegen wir, ob und in welcher Form wir mit der FIA und mit dem Präsidenten sprechen."

Verstappen hatte sein Auto in einer offiziellen Pressekonferenz als "fucked" bezeichnet, er meinte damit die Leistungsfähigkeit des RB20. Die Stewards der FIA dagegen werteten dies als "grob, unhöflich und anstößig", zur Strafe soll Verstappen nun Sozialstunden ableisten.

Die Fahrer, so Wurz, "müssen sich authentisch äußern dürfen. Natürlich soll es nicht persönlich verletzend sein, und auch nicht diskriminierend. So weit sind sie mittlerweile alle. Für mich persönlich ist die Strafe deshalb zu stark."

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Auftaktsieg für Flick - Haaland weiter auf Rekordjagd

Trainer Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona einen Traumstart in die Champions League hingelegt und das deutsche Duell mit Nick Woltemade für sich entschieden. Die Katalanen gewannen ihr kniffliges Auftaktspiel mit 2:1 (0:0) bei Newcastle United. Mann des Abends im St. James' Park war Marcus Rashford (58./67.) mit einem Doppelpack.

Traum-Comeback geglückt: Starke Eintracht fertigt Galatasaray ab

Eintracht Frankfurt hat bei seiner Rückkehr in die Champions League einen berauschenden Sieg gegen Galatasaray Istanbul um Leroy Sané und Ilkay Gündogan gefeiert. Der Fußball-Bundesligist fertigte 940 Tage nach seinem letzten Spiel in der Königsklasse den türkischen Spitzenklub mit den beiden deutschen Profis dank einer starken Leistung mit 5:1 (3:1) ab.

CL: Berlin trotzt Liga-Krise - Magdeburg siegt hauchdünn

Die Füchse Berlin haben einen wichtigen Schritt aus der Krise gemacht. Nach zuletzt zwei Niederlagen in Serie in der Handball-Bundesliga und dem Personalbeben rund um Meistertrainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar feierten die Berliner in der Champions League einen wichtigen Erfolg. Gegen Juri Knorrs neuen Klub Aalborg Handbold setzten sich die Füchse mit 31:28 (17:13) durch. Auch der SC Magdeburg gewann sein zweites Spiel in der Königsklasse: Der Titelverteidiger feierte mit 22:21 (15:12) erstmals einen Erfolg beim FC Barcelona.

Bei Hjulmands Rückkehr: Bayer rettet mit Mühe einen Punkt

Später Jubel in Kopenhagen: Bayer Leverkusen hat einen Fehlstart in die Champions League mit Mühe und etwas Glück verhindert. Bei der Rückkehr von Trainer Kasper Hjulmand an dessen alte Wirkungsstätte rettete sich der deutsche Vizemeister am Donnerstag beim dänischen Meister FC Kopenhagen spät zu einem 2:2 (0:1), verpasste damit aber den zweiten Sieg im zweiten Pflichtspiel unter seinem neuen Coach.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild