Deutsche Tageszeitung - Sahin erleichtert: "Am Ende verdient gewonnen"

Sahin erleichtert: "Am Ende verdient gewonnen"


Sahin erleichtert: "Am Ende verdient gewonnen"
Sahin erleichtert: "Am Ende verdient gewonnen" / Foto: © SID

Die Erleichterung war Nuri Sahin anzusehen, der Trainer von Borussia Dortmund pustete nach dem Kraftakt gegen den VfL Bochum immer wieder tief durch. "Das ist der Prozess, den wir besprechen. Das kann schnell in die Hose gehen. Fällt das dritte Tor, haben wir ein Riesenproblem. Manchmal muss man leiden, um zu lernen", sagte Sahin, dessen Mannschaft aus seinem 0:2 ein 4:2 gemacht hatte.

Textgröße ändern:

"Ich habe bei der Klarheit eine Entwicklung gesehen. Dass wir weiterspielen, es weiter versuchen, auch wenn es im eigenen Stadion 0:2 steht", führte Sahin bei DAZN aus: "Am Ende haben wir verdient gewonnen." Das stete Weitermachen habe Bayer Leverkusen in der Meistersaison 2023/2024 ausgezeichnet und perfektioniert.

Nach dem frühen "Nackenschlag" durch Matus Bero (16.) und einem "Unforced Error" des Dortmunder Torhüters Gregor Kobel, der den Ball verlor und damit Dani de Wit (21.) zum zweiten Bochumer Treffer einlud, "läufst du erstmal hinterher, und natürlich hatten die den Killermoment". Damit meinte Sahin die riesige Chance der Bochumer aufs 3:0, die Myron Boadu (33.) ausließ.

Kapitän Emre Can meinte, die Dortmunder hätten gut angefangen - und doch "lagen wir plötzlich 0:2 hinten". Da habe es "nicht gut" ausgesehen, "wir hatten auch die Niederlage in Stuttgart im Kopf", gab Can mit Blick aufs 1:5 beim VfB am vergangenen Wochenende zu.

Jedoch könne es sich der BVB nicht immer leisten, in Rückstand zu geraten und mit viel Einsatz hinterherzulaufen. "Von der ersten Minute müssen wir da sein, das müssen wir lernen. Ich hoffe, wir lernen es, weil es oft passiert. Trotzdem haben wir Charakter gezeigt", sagte Can, Schütze des 2:2 (61.) per Foulelfmeter.

Zudem trafen Serhou Guirassy (44., 75.) sowie Felix Nmecha (81.). "Ich bin super dankbar, dass die Mannschaft nach dem 0:2 so Gas gegeben hat", sagte Torhüter Kobel, der den Ballverlust zum zweiten Dortmunder Gegentor "ganz klar" als "meinen Fehler" bezeichnete. Dass es dennoch zum dritten Sieg im dritten Heimspiel gereicht hatte, sei "eine schöne Sache, ich bin super stolz."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

NBA: Booker verlängert bei Suns und wird wohl Rekordverdiener

Basketballstar Devin Booker hat seinen Vertrag bei den Phoenix Suns verlängert - und steigt durch seine Unterschrift künftig wohl zum Rekordverdiener in der NBA auf. Die Suns bestätigten die Vertragsverlängerung mit dem 28 Jahre alten Guard, Angaben zu dessen Gehalt machten sie jedoch nicht. Zuvor hatte unter anderem ESPN berichtet, dass Booker ab 2028 für zwei Jahre insgesamt 145 Millionen US-Dollar (etwa 123,5 Millionen Euro) verdienen solle - also jeweils 72,5 Millionen US-Dollar (etwa 61,8 Millionen Euro) pro Saison.

Nations League: DVV-Frauen siegen auch gegen Thailand

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Volleyball hat in der Nations League den nächsten Sieg eingefahren. Gegen Thailand gewann das Team von Bundestrainer Giulio Bregoli in der Nacht auf Freitag klar mit 3:0 (26:24, 25:19, 25:11) - und hat nun beste Aussichten auf die Teilnahme am Finalturnier der besten Acht: Nach zehn Spielen belegt das Team des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit sechs Siegen Rang sechs der Tabelle.

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Tief durchatmen, das EM-Märchen geht weiter: Die Schweizer Fußballerinnen haben bei ihrem Heimspiel erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft erreicht. Die Mannschaft von Trainerin Pia Sundhage zitterte sich im entscheidenden Spiel der Gruppe A gegen Finnland zu einem 1:1 (0:0) - der in den letzten Minuten erkämpfte Punkt reichte für das Weiterkommen aus. In der Runde der besten Acht droht nun jedoch ein Duell mit Weltmeister Spanien.

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle

Die US-Amerikanerin Amanda Anisimova steht nach einem Sieg über Turnierfavoritin Aryna Sabalenka im Finale von Wimbledon und trifft dort auf die Polin Iga Swiatek. Anisimova setzte sich am Donnerstag nach großem Kampf mit 6:4, 4:6, 6:4 gegen die Weltranglistenerste aus Belarus durch und darf von ihrem ersten Grand-Slam-Titel träumen. Swiatek ließ im Anschluss der Schweizerin Belinda Bencic beim 6:2, 6:0 keinerlei Chance und greift nach ihrem sechsten Triumph bei einem Major-Turnier.

Textgröße ändern: