Deutsche Tageszeitung - European Tour: Schindler holt in der Schweiz zweiten Titel

European Tour: Schindler holt in der Schweiz zweiten Titel


European Tour: Schindler holt in der Schweiz zweiten Titel
European Tour: Schindler holt in der Schweiz zweiten Titel / Foto: © FIRO/SID

Dartsprofi Martin Schindler hat seinen zweiten Titel auf der PDC European Tour mit einer sensationellen Aufholjagd eingefahren. Bei der Swiss Darts Trophy in der Basler St. Jakobshalle gewann der 28-Jährige aus Strausberg das Finale gegen den Engländer Ryan Searle mit 8:7. Nach schwachem Start mit 0:4-Rückstand bewies "The Wall" Moral und startete sein Comeback gerade noch rechtzeitig.

Textgröße ändern:

"Es war glücklich, dass ich das Finale gewonnen habe. Klar hatte ich mein Timing, aber er war der bessere Spieler. Das ist Darts", analysierte Schindler seinen angesichts des Spielverlaufs überraschenden Sieg.

Nach Max Hopp vor sechs Jahren in Saarbrücken und Ricardo Pietreczko im Vorjahr in Hildesheim hatte Schindler erst im April in Riesa den dritten deutschen Sieg auf der European Tour geholt. Nun feierte er Nummer vier auf dem vorletzten Stopp der European Tour gegen einen stark aufspielenden Searle. Für den Turniersieg erhält Schindler 30.000 Pfund (rund 35.000 Euro) Preisgeld.

Schindler hatte das gesamte Turnier über stark aufgespielt. Stephen Bunting schlug er im Achtelfinale 6:4, Raymond van Barneveld im Viertelfinale 6:4 und Josh Rock im Halbfinale 7:2. Doch in Basel fand der Deutsche nicht gut in die Partie. Searle spielte von Anfang an stark auf, holte sich in einem unglaublichen Tempo die ersten vier Sätze und ließ sich auch von einem Finish über 142 Punkte von Schindler zum zwischenzeitlichen 2:5 scheinbar nicht beirren. Doch bei seinen Matchdarts wackelte Searle, ließ insgesamt sieben liegen. Besser machte es Schindler, der vor seinen Matchdarts lächelte und mit dem dritten Pfeil ins Glück traf.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel

Tennis-Bundestrainer Torben Beltz traut Hoffnungsträgerin Ella Seidel nach ihren starken Leistungen beim WTA-Turnier in Cincinnati auch bei den anstehenden US Open viel zu. "Man hat gesehen, dass sie es drauf hat", sagte Beltz am Freitag im Gespräch mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Und sie kann auch in New York viel reißen."

Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"

Sportdirektor Niko Bungert vom Bundesligisten FSV Mainz 05 hat die Entscheidung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), das Pokalspiel seines Klubs nicht zu verlegen, kritisiert. "Das ist natürlich maximal unglücklich, insbesondere weil man als deutsche Nation eigentlich auch darauf schauen will, dass die eigenen Vereine im Europapokal möglichst weit kommen", sagte Bungert gegenüber Sky. Die Ansetzung sei aus Sicht der Mainzer "völlig unverständlich".

Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz

Borussia Dortmund hat im Geschäftsjahr 2024/2025 den höchsten Umsatz seiner Unternehmensgeschichte erwirtschaftet. Dieser stieg im Jahresvergleich um 16,9 Millionen Euro bzw. 3,3 Prozent auf 526 Millionen Euro. Der Gewinn betrug aufgrund geringerer Transfererlöse 6,5 Millionen Euro nach Steuern (Vorjahr: 44,3, durch den Verkauf von Jude Bellingham an Real Madrid). Das gab BVB-Chef Hans-Joachim Watzke am Freitag auf der Bilanz-Pressekonferenz bekannt.

Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach

Nachdem die Stadt Düsseldorf das Baden im Rhein verboten hat, hat die Stadt Neuss auf der anderen Seite des Flusses ebenfalls ein entsprechendes Verbot erlassen. Der Aufenthalt in mehr als knöcheltiefem Wasser gelte als Baden, teilte die Stadtverwaltung in Neuss am Donnerstagabend mit. Verstöße würden mit bis zu 1000 Euro geahndet. Das Verbot gelte für das gesamte Neusser Stadtgebiet.

Textgröße ändern: