Deutsche Tageszeitung - Überraschendes Comeback: Schwalb übernimmt in Erlangen

Überraschendes Comeback: Schwalb übernimmt in Erlangen


Überraschendes Comeback: Schwalb übernimmt in Erlangen
Überraschendes Comeback: Schwalb übernimmt in Erlangen / Foto: © SID

Überraschendes Comeback in der Handball-Bundesliga: Martin Schwalb feiert seine Rückkehr auf die Trainerbank. Der frühere Nationalspieler und Meistercoach übernimmt den Posten des Cheftrainers beim punktlosen Tabellenletzten HC Erlangen und ersetzt dort ab sofort den zuletzt erfolglosen Johannes Sellin. Schwalb unterschrieb beim fränkischen Erstligisten einen Zweijahresvertrag und wird bereits beim DHB-Pokalspiel am Mittwochabend gegen den VfL Gummersbach auf der Erlanger Bank sitzen.

Textgröße ändern:

"Der HC Erlangen sah nach dem schwachen Abschluss der Rückrunde der letzten Saison, der wenig überzeugenden Vorbereitung und dem schlechten Saisonstart trotz des engagierten Auftritts in Berlin seine Saisonziele gefährdet", heißt es in der HC-Vereinsmitteilung von Dienstag. Entscheidend sei gewesen, "dass sich einer der erfolgreichsten und erfahrensten deutschen Handballtrainer kurzfristig bereit erklärt hat, den fränkischen Erstligisten ab sofort zu übernehmen". Sellin wird dem HCE in anderer Funktion als Teil des Trainerteams erhalten bleiben.

Schwalb war erst im August als Vizepräsident beim HSV Handball ausgeschieden und deshalb vertraglich nicht mehr anderweitig gebunden. "Ich habe das Gefühl, dass es so manchen Verein gibt, der Ruhe und Erfahrung an der Seitenlinie gebrauchen könnte", hatte Schwalb noch im Frühjahr den Kieler Nachrichten gesagt, dabei allerdings keinen möglichen Klub genannt. Nun kehrt der 61-Jährige, der sein letztes Traineramt bis 2021 bei den Rhein-Neckar Löwen innehatte, zurück.

Seine größten Erfolge feierte der 193-malige Nationalspieler Schwalb als Trainer beim HSV. In Hamburg gewann er zwischen 2005 und 2014 unter anderem die Champions League, die deutsche Meisterschaft und den DHB-Pokal.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

DFB-Frauen mit drei Änderungen - Däbritz beginnt erstmals

Christian Wück setzt gegen Weltmeister Spanien auf einen Großteil der Viertelfinal-Heldinnen und abermals auf eine kompakte Defensive. Im EM-Halbfinale (21.00 Uhr/ARD und DAZN) in Zürich ist der Bundestrainer allerdings zu drei Änderungen gezwungen: Im Vergleich zur Partie gegen Frankreich (6:5 i.E.) rücken Sophia Kleinherne, Carlotta Wamser nach ihrer Rotsperre und Sara Däbritz bei den DFB-Frauen neu in die Startelf.

Bremen holt Mbangula von Juventus

Fußball-Bundesligist Werder Bremen hat den belgischen U21-Nationalspieler Samuel Mbangula verpflichtet. Wie der Klub am Mittwoch bekannt gab, kommt der Linksaußen vom italienischen Rekordmeister Juventus Turin und soll sofort zum Team stoßen, das sich derzeit im Zillertal auf die neue Saison vorbereitet.

Milan gewinnt Chaos-Sprint in Valence - Bauhaus Zwölfter

Pascal Ackermann glitt sein großer Traum auf rutschigem Asphalt aus den Händen, Phil Bauhaus fehlte abgehängt der Punch: Die deutschen Sprinter haben bei der 112. Tour de France ihre wohl letzte Möglichkeit auf den ersehnten Etappensieg vertan.

DFB-Männer machen den Frauen Mut: "Holt Euch den Pott!"

"Holt Euch den Pott!": Auch die deutschen Fußball-Nationalspieler haben den DFB-Frauen vor dem EM-Halbfinale am Mittwochabend gegen Spanien (21.00 Uhr/ARD und DAZN) Mut zugesprochen. "Auch wenn die Spanierinnen vielleicht ein gutes Turnier gespielt haben: Sie haben noch nicht gegen euch gespielt. Ihr habt jeden Grund, an euch zu glauben und selbstbewusst ins Spiel zu gehen", betonte Kapitän Joshua Kimmich in einem bei Instagram veröffentlichten Video.

Textgröße ändern: