Deutsche Tageszeitung - VfB hadert: "Müssen zwingender werden"

VfB hadert: "Müssen zwingender werden"


VfB hadert: "Müssen zwingender werden"
VfB hadert: "Müssen zwingender werden" / Foto: © SID

71 Prozent Ballbesitz, 680 Pässe, 25 Schüsse und 10:0 Ecken - nach einem Spiel der vergebenen Möglichkeiten haderte der VfB Stuttgart mit seiner Offensivleistung. "Wir hatten genug Chancen, um den einen Treffer mehr als der Gegner zu erzielen. Leider haben wir uns letztlich nicht belohnt", sagte Trainer Sebastian Hoeneß nach dem mageren 1:1 (1:1) gegen Sparta Prag.

Textgröße ändern:

Beim ersten Heimauftritt in der Champions League nach über 14 Jahren entwickelten die Schwaben in der zweiten Hälfte laut Sportvorstand Fabian Wohlgemuth eine "extreme Dominanz" - allerdings ohne sich zu belohnen. "Wir müssen lernen, gegen extrem tief stehende Gegner Lösungen zu finden", betonte er deshalb. Man müsse, so Hoeneß, "unsere Besetzung in der Box noch besser ausspielen und die richtigen Entscheidungen im letzten Drittel treffen".

Auch Kapitän Atakan Karazor war enttäuscht. "Wir müssen vorne zwingender werden", monierte er. Man habe zwar gezeigt, "was wir abreißen können. Aber ich erwarte von uns, auch von mir, dass wir nach vorne besser werden." Am Sonntag (19.30 Uhr/DAZN) besteht in der Liga gegen Hoffenheim die erste Möglichkeit dazu. In der Königsklasse wartet am 22. Oktober das schwere Auswärtsspiel bei Juventus Turin. Nach dem 1:3 zum Auftakt bei Titelverteidiger Real Madrid steht der VfB schon etwas unter Zugzwang.

Enzo Millot brachte den Vizemeister gegen Prag in der 7. Minute in Führung. Kaan Kairinen glich in der 32. Minute vor 60.000 Zuschauern mit einem sehenswerten Freistoß jedoch aus. "Es fühlt sich so an, als ob mehr drin gewesen wäre. Deshalb fühlt man auch ein bisschen Enttäuschung", sagte Wohlgemuth.

Dennoch sei es "schon was Besonderes gewesen - Champions League zu Hause", betonte Maximilian Mittelstädt: "Wir hätten das gerne veredelt, aber wir haben ja noch ein paar Heimspiele, wo wir das nachholen können." Gegen Bergamo, Young Boys Bern und Paris St. Germain muss der VfB aus seinen Chancen und seiner Dominanz aber deutlich mehr machen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Rhein-Ruhr: Gold und Silber für deutsche Studenten

Judo-Vizeweltmeisterin Anna Monta Olek hat dem deutschen Team bei den World University Games Rhine-Ruhr die nächste Goldmedaille beschert. Die 22-Jährige setzt sich am Freitag in Essen im Finale der Gewichtsklasse bis 78 Kilogramm gegen ihre brasilianische Gegnerin Beatriz De Freitas durch. Erfolgreich verlief der Abend auch in Bochum für den Speerwerfer Nick Thumm, nur der Schweizer Simon Wieland (79,33 Meter) warf weiter als der 20-Jährige (78,47).

All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt

Weltmeister Lionel Messi wird nach seinem unerlaubten Fehlen beim All-Star-Game der Major League Soccer (MLS) für Inter Miamis anstehendes Topspiel gesperrt. Das verkündete die Liga am Freitag, die gleiche Strafe erhält Messis Teamkollege Jordi Alba. Das Duo ist damit in der Nacht auf Sonntag im Duell mit dem FC Cincinnati nicht verfügbar. Cincinnati ist Spitzenreiter der Eastern Conference, Miami liegt mit sieben Punkten Rückstand auf Rang fünf - hat aber drei Spiele weniger absolviert.

Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus

Der Traum lebt! Florian Lipowitz fährt nach einer famosen Energieleistung dem Podest bei der 112. Tour de France entgegen. Der deutsche Hoffnungsträger distanzierte auf dem brutalen Schlussanstieg des letzten Alpen-Krachers nach La Plagne seinen Verfolger Oscar Onley und baute seinen Vorsprung im Kampf um Gesamtplatz drei trotz eines spektakulären Beinahe-Sturzes kurz vor dem Ziel aus.

Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien

Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Sprint beim Großen Preis von Belgien mit einer dominanten Runde gesichert. Der Australier raste in seinem McLaren in 1:40,510 Minuten um den Circuit de Spa-Francorchamps und distanzierte Weltmeister Max Verstappen im Red Bull auf Platz zwei fast um eine halbe Sekunde. Teamkollege Lando Norris, der die letzten beiden Grand Prix gewonnen hatte, konnte diesen Rückenwind bislang nicht nutzen und wurde mit knapp sechs Zehnteln Rückstand Dritter.

Textgröße ändern: