Deutsche Tageszeitung - Verband bestätigt: Hirscher gibt Comeback in Sölden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verband bestätigt: Hirscher gibt Comeback in Sölden


Verband bestätigt: Hirscher gibt Comeback in Sölden
Verband bestätigt: Hirscher gibt Comeback in Sölden / Foto: © IMAGO/Pro Shots/SID

Marcel Hirscher kehrt 2051 Tage nach seinem bislang letzten Weltcup-Rennen in den Skizirkus zurück. Der Niederländische Skiverband bestätigte am Dienstag, dass der Österreicher beim Saisonauftakt am Sonntag in Sölden beim Riesenslalom starten wird.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Für TeamNLsnow markiert dieses Wochenende ein historisches Ereignis", schrieb der Verband auf seiner Internetseite: "Marcel Hirscher wird sein Debüt unter niederländischer Flagge geben. (...) Wir wünschen Marcel viel Glück!"

Der achtmalige Gesamtweltcupsieger Hirscher hatte seine überaus erfolgreiche Laufbahn 2019 beendet. Der Slalom in Soldeu/Andorra am 17. März 2019, bei dem der zweimalige Olympiasieger und siebenmalige Weltmeister 14. geworden war, ist sein bislang letztes Weltcup-Rennen.

Für seine Rückkehr wechselte der 35-Jährige die Nation, künftig startet er für die Heimat seiner Mutter Sylvia. Er wolle keinem Österreicher den Platz wegnehmen, sagte er dazu.

Außerdem profitiert Hirscher von der neuen Wildcard, die erst zu diesem Winter eingeführt wurde. Diese garantiert Rückkehrern wie ihm unter gewissen Voraussetzungen einen Start direkt hinter der Gruppe der 30 Spitzenfahrer.

Auf dem Rettenbachferner wird Hirscher auf seinen eigenen Skiern unterwegs sein: Er hat inzwischen eine eigene Marke (Van Deer) ins Leben gerufen.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Fifa bezieht Büro im Trump-Tower in New York

Knapp ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA bezieht der Weltfußballverband Fifa ein Büro im Trump-Tower in New York. Das kündigte Fifa-Präsident Gianni Infantino am Dienstag an. Zugleich dankte Infantino US-Präsident Donald Trump. Dieser sei "ein großer Fußballfan", betonte der Fifa-Präsident.

DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht womöglich in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt/Main verhängte Bußgeld "fristgerecht" Revision eingelegt, wie der Verband auf SID-Anfrage bestätigte. Zuerst hatte die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher von der Revision berichtet.

Medien: DFB legt Revision gegen Sommermärchen-Urteil ein

Das Steuerverfahren um den Sommermärchen-Skandal geht offenbar in die nächste Runde. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat gegen das vom Landgericht Frankfurt verhängte Bußgeld Revision eingelegt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Gerichtssprecher. Damit wird die Affäre eine Angelegenheit für den ersten Strafsenat des Bundesgerichtshofes (BGH). Allerdings werden die Karlsruher Richter den Fall aus verfahrenstechnischen Gründen kaum vor Herbst 2026 verhandeln.

"Gwinn-Schock" verdaut: DFB-Frauen winkt Viertelfinale

Spiel gedreht, Viertelfinale winkt: Trotz eines erneuten Stotterstarts haben die deutschen Fußballerinnen den "Gwinn-Schock" halbwegs verdaut und stehen dank ihrer Comeback-Qualitäten mit einem Bein in der K.o-Runde der EM. Der Rekordeuropameister gewann sein zweites Gruppenspiel auch ohne Anführerin Giulia Gwinn 2:1 (0:1) gegen Dänemark. Der achtmalige Titelträger kompensierte den Ausfall der verletzten Kapitänin beim "Heimspiel in Basel" mit viel Moral in der zweiten Halbzeit.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild